3 konfiguration des sensors, 4 werkseinstellungen, 5 kommandos – Baumer BA Series09 US RS232 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Bedienungsanleitung_Series09-US_RS232_V1_d.doc

5/11

Baumer Electric AG

26.03.2013 14:43:00/tof

Frauenfeld, Switzerland

3.3 Konfiguration des Sensors

Es gibt verschiedene Eigenschaften des Sensors die per Kommando einstellbar sind. Sie sind als
Konfiguration definiert.

Zur Konfiguration zählen:

Messmodus (absolute Messung oder Relative Messung im Teachbereich)

Ausgabeformat bei permanenter periodischer Messung auf ASCII oder Binär

Sensitivität des Sensors (Sensoren mit Schalldüs)

Anzahl Mittelungen

Temperaturkompensation ein, aus

Teachen von Sdc und Sde


Ein Sensor ist nach der Produktion mit den Werkseinstellungen vorkonfiguriert. Diese Werkseinstellungen
können mit einem speziellen Befehl neu geladen werden, die aktuelle Konfiguration wird dann mit den
Werkseinstellungen überschrieben.

Prinzip

Mit Hilfe der Konfigurationskommandos kann die Funktionsweise des Sensors und das Ausgabeformat der
Messdaten gesetzt werden.
Anschliessend können die Messdaten abgerufen werden. Nach jeder Messdatenanfrage werden die Daten
gemäss der Konfiguration ausgegeben. Die Konfiguration bleibt auch nach dem Aus- und wieder Einschalten
des Sensors gespeichert.

3.4 Werkseinstellungen

Der Sensor wird ab Werk mit folgenden Einstellungen geliefert:

Messmodus:

B (Relativ)

Ausgabeformat:

A (ASCII)

Sensitivitätsstufe:

A (Sensoren mit Schalldüse)

Anzahl Mittelungen:

C (4 Mittelungen)

Temperaturkompensation:

0 (Aus)

3.5 Kommandos

(ßß stellt die Checksumme dar, hier wird immer die Adresse 0 verwendet)

N

a

m

e

K

o

m

m

a

n

d

o

S

y

n

ta

x

A

n

tw

o

rt

d

e

s

S

e

n

s

o

rs

P

a

ra

m

e

te

r

K

o

m

m

e

n

ta

r

Reset

R

{0R}

{0RV000019ßß} Keine

Dieses Kommando stoppt alle
periodischen Ausgaben.
Der Sensor antwortet mit seiner
Softwareversion (z.B. 000608)
und mit seiner Adresse (hier 0)


Advertising