Baumer BA Series09 US RS232 Benutzerhandbuch
Seite 7

Bedienungsanleitung_Series09-US_RS232_V1_d.doc
7/11
Baumer Electric AG
26.03.2013 14:43:00/tof
Frauenfeld, Switzerland
Teachen von
Sde
Y
{0Y}
{0YXßß}
X
Lernt Endwert Sde ein
A: Teach erfolgreich
B: kein Objekt im Erfassungsbereich
→
Grundeinstellungen für die
aktuelle Sensitivitätsstufe
Zwei Byte
schreiben
(Identifikation)
N
{0Nxx}
{0Nxxßß}
xx
Zwei Byte mit beliebigem Inhalt
schreiben. Das Zeichen darf dabei
nicht } sein.
Zwei Byte lesen
(Identifikation)
O
{0O}
{0Oxxßß}
xx
Zwei gespeicherte Bytes lesen
Get
Konfiguration
V
{0V}
{0V……..ßß}
Liefert die gespeicherten
Einstellungen:
Messmodus (absolut, relativ)
Ausgabeformat (Binär, ASCII)
Sensitivität des Sensors (Sensoren
mit Schalldüse)
Anzahl Mittelungen
Temperaturkompensation ein, aus
P-Code
SW Dokumenten Nr.
SW Version
Identifikation (2 Byte)
Siehe Kapitel „Erklärungen zu
einzelnen Kommandos“
Set
Konfiguration
U
{0U……….}
{0U……..ßß}
Konfiguration des Sensors mit
einem Kommando:
Messmodus (absolut, relativ)
Ausgabeformat (Binär, ASCII)
Sensitivität des Sensors (Sensoren
mit Schalldüse)
Anzahl Mittelungen
Temperaturkompensation ein, aus
Siehe Kapitel „Erklärungen zu
einzelnen Kommandos“
Messen
Einzelmessung M
{0M}
{0MXYxxxxßß} XYxxxx
X=1
→
Objekt im Erfassungsbereich
X=0
→
Objekt nicht im Erfassungsb.
Y=1
→
Echobreite gross
Y=0
→
Echobreite klein
xxxx Messwert in Sensoreinheiten
(0…4095) oder in 0.1mm
Siehe Kapitel „Erklärungen zu
einzelnen Kommandos“
Start der
permanenten
periodischen
Ausgabe
P
{0P}
{0Pßß}
Falls ASCII ausgewählt ist,
entspricht die Antwort dem befehl
„M“
Siehe Kapitel „Erklärungen zu
einzelnen Kommandos“