Baumer BA_DACx_800 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Baumer Electric AG

9/40

www.baumerelectric.com

Frauenfeld, Switzerland

DACU/I BA V2.1M

5 Inbetriebnahme

5.1 Steuerungsseitig anschliessen

Die Ein- und Ausgänge sind galvanisch getrennt und können sowohl als positive als auch als negative
Logik geschaltet werden. Die Eingänge haben den gemeinsamen Anschluss an Pin 19 – Com Logic
Input
, die beiden Schaltausgänge an Pin 25 – Com Logic Output.

Beispiele für das Operate Signal:

DACU

D

-S

u

b

Maschinen-

steuerung

S

V

s

20 Operate
19 Com Logic Input

Positive Logik, Operate aktiv bei geschlossenem Schalter S

DACU

D

-S

u

b

Maschinen-

steuerung

S

V

s

20 Operate
19 Com Logic Input

Negative Logik, Operate aktiv bei geschlossenem Schalter S


Hinweis:
Wenn während dem Betrieb keine Umschaltung der Ladungsbereiche erfolgen muss, können die
benötigten Range-Eingänge mit der Speisespannung fix verbunden werden. Der Com Logic Input wird
dann mit dem Supply GND verbunden.

5.2 Sensorseitig anschliessen

Für den Anschluss eines Sensors müssen grundsätzlich hochisolierende Kabel verwendet werden.
Schliessen sie den Sensor vor dem Anschliessen nach Möglichkeit kurz, denn piezoelektrische
Sensoren können hohe Spannungen erzeugen. Diese könnten die Elektronik des Ladungsverstärkers
beschädigen. Vermeiden Sie es die Isolation der BNC - Stecker zu berühren und achten Sie darauf,
dass kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen können. Durch Feuchtigkeit und sonstige
Verschmutzung wird die Isolation vermindert, dies kann zu erhöhter Drift führen.

Zu beachten ist, dass Piezosensoren bei Druck generell Minusladung abgeben. Diese negative
Ladung wird vom DACU/DACI in ein positives Signal umgewandelt. Beim Oberflächen-
Dehnungssensor DSPN führt Stauchung zu positiver, Dehnung zu negativer Ladung. Das heisst für
den DACU/DACI, dass Stauchung ein Minussignal und Dehnung ein Plussignal am Verstärker
hervorruft. Für die Stauchung beim DSPN ist der DACI daher nicht geeignet, da das Messsignal
anstatt von 4…20mA in einen Messbereich von 4…0mA läuft.

5.3 Einstellung der Messbereiche

Die Messbereiche werden über die vier Range-Eingänge angewählt (Anschluss siehe Kapitel 5.1).

5.3.1

Fixe Bereiche

Es stehen 13 fixe Bereiche von 100pC bis 1'000’000pC zu Verfügung. Wählen Sie je nach zu
erwartender Ladung den passenden Messbereich aus.

Beispiel (DACU 800):
Es soll eine Kraft mit einem Piezoelektrischen Kraftsensor gemessen werden.
-Empfindlichkeit Sensor: -4.2pC/N
-max. Kraft 8kN

Die max. Ladung berechnet sich:

pC

kN

N

pC

Q

33600

8

2

.

4

max

=

=

gewählter Messbereich

(-)

50’000pC/10V

Eingang Range 2 (Pin 6) auf high setzen (bei pos. Logik)

Baumer Electric AG

10/40

www.baumerelectric.com

Frauenfeld, Switzerland

DACU/I BA V2.1M

Bemerkung
Die anderen Range-Eingänge müssen nicht beschaltet werden!
Die Messung ergibt eine Ausgangsspannung von 6.25V am Ladungsverstärker.
Die beaufschlagte Kraft berechnet sich demnach:

kN

N

pC

V

pC

V

F

44

.

7

2

.

4

)

(

10

50000

)

(

25

.

6

=

÷

=

Beispiel (DACI 800):
Es soll eine Kraft mit einem Piezoelektrischen Kraftsensor gemessen werden.
-Empfindlichkeit Sensor: -4.2pC/N
-max. Kraft 8kN

Die max. Ladung berechnet sich:

pC

kN

N

pC

Q

33600

8

2

.

4

max

=

=

gewählter Messbereich

(-)

50’000pC/20mA

Eingang Range 2 (Pin 6) auf high setzen (bei pos. Logik)

Bemerkung
Die anderen Range-Eingänge müssen nicht beschaltet werden!
Die Messung ergibt eine Ausgangsspannung von 14mA am Ladungsverstärker.
Die beaufschlagte Kraft berechnet sich demnach:

(

)

kN

N

pC

mA

pC

mA

mA

F

44

.

7

2

.

4

)

(

16

50000

)

(

4

14

=

÷





=

5.3.2

Variabler Bereich

Mit dem variablen Bereich kann die Messkette bei bekannter Messgrösse auf ein beliebiges
Ausgangssignal abgeglichen werden. Wählen Sie je nach zu erwartender Ladung den passenden
Messbereich aus. Nehmen Sie nun die Anlage in Betrieb und stellen sie das Ausgangssignal auf den
gewünschten Spannungswert (DACU 800) oder Stromwert (DACI 800) mit dem Range-
Potentiometer
ein.
Dazu muss der Deckel des Ladungsverstärkers geöffnet werden.

Range

L0

L1

Anordnung der Poti

Beispiel (DACU 800):
Die Messkette soll bei maximaler Kraft auf eine Ausgangsspannung von 8V abgeglichen
werden.

-Ladung des Sensors bei maximaler Kraft: -200’000pC

gewählter Messbereich

(-)

100’000 – 1’000’00pC/10V

Eingang Range 0,2 und 3 (Pin 8, 6 und 5) auf high setzen (bei pos. Logik)

Advertising