Baumer BA_DACx_800 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Baumer Electric AG

11/40

www.baumerelectric.com

Frauenfeld, Switzerland

DACU/I BA V2.1M

Bemerkung
Range 1 muss nicht beschaltet werden!
Anlage in Betrieb nehmen und bei maximaler Kraft mit dem Range-Potentiometer die
Ausgangspannung auf 8V abgleichen.

Beispiel (DACI 800):
Die Messkette soll bei maximaler Kraft auf einen Ausgangsstrom von 17mA abgeglichen
werden.

-Ladung des Sensors bei maximaler Kraft: -200’000pC

gewählter Messbereich

(-)

100’000 – 1’000’00pC/16mA

Eingang Range 0,2 und 3 (Pin 8, 6 und 5) auf high setzen (bei pos. Logik)


Bemerkung
Range 1 muss nicht beschaltet werden!
Anlage in Betrieb nehmen und bei maximaler Kraft mit dem Range-Potentiometer den
Ausgangsstrom auf 17mA abgleichen.

5.4 Alarmausgänge

Die beiden Alarmausgänge überwachen das Ausgangssignal und können zur Signalisierung von
Grenzwerten oder zur Definition von Messfenstern eingesetzt werden.

DACU 800:
Die Schwellspannung von 0–10V kann auf zwei Arten eingestellt werden:

1. Die Schwellspannung wird über den Eingang an Pin 3 bzw. 4 extern eingespeist

oder

2. sie wird nach öffnen des Deckels mit den beiden Poti L0 und L1 (s. Bild 5.3.2) eingestellt. Die

eingestellte Spannung kann an Pin 3 bzw. 4 gemessen werden.


Beide Alarmausgänge schliessen den Kontakt sobald der jeweils eingestellte Schwellwert
überschritten ist und bleiben bis zum nächsten Reset gesetzt.

DACI 800:
Da die Alarmausgänge Spannungsgesteuert sind, muss die Schwellspannung (0..10V) proportional
zum Ausgangsstrom (4..20mA) berechnet werden. Die Schwellspannung kann auf zwei Arten
eingestellt werden:

1. Die Schwellspannung wird über den Eingang an Pin 3 bzw. 4 extern eingespeist

oder

2. sie wird nach öffnen des Deckels mit den beiden Poti L0 und L1 (s. Bild 5.3.2) eingestellt. Die

eingestellte Spannung kann an Pin 3 bzw. 4 gemessen werden.


Beide Alarmausgänge schliessen den Kontakt sobald der jeweils eingestellte Schwellwert
überschritten ist und bleiben bis zum nächsten Reset gesetzt.
Bemerkung (DACU 800, DACI 800):
Als Schaltelemente dienen zwei Photo-Mos Relais. Die Ausgänge sind galvanisch getrennt und für AC
und DC geeignet. Sie sind aber nicht kurzschlussfest und dürfen nicht jenseits der Spezifikation
betrieben werden. Bei einem Defekt sind die Photo-Mos Relais jedoch schnell austauschbar
(gesockelt).

Baumer Electric AG

12/40

www.baumerelectric.com

Frauenfeld, Switzerland

DACU/I BA V2.1M

5.5 RESET – Funktion

Durch die endlichen Isolationswiderstände der Sensoren, Kabel und der elektronischen Komponenten
geht ein Teil der vom Sensor abgegebenen Ladung verloren. Das bedeutet, dass bei konstanter
physikalischer Messgrösse (z.B. Kraft) sich das Ausgangssignal in positiver oder negativer Richtung
verändert. Durch diese „Drift“ können statische Messungen nur bedingt bzw. über kurze Zeiträume
durchgeführt werden. Es ist deshalb notwendig den Ladungsverstärker zyklisch zu resetieren.

Der Ladungsverstärker wird über den Operate – Eingang aktiv geschaltet

Bemerkung:
Der Ladungsverstärker sollte immer auf „Reset“ geschaltet sein wenn kein Messergebnis benötigt
wird.

5.6 PEAK – Funktion

Die Peak - Funktion liefert für die Dauer eines Messzyklus den Maximalwert des Ausgangssignals.
Sie wird mit dem Steuereingang Operate automatisch zurückgesetzt.

t

t

Operate

+10V

1

0

-10V

Signal out

Peak out

Advertising