Anschlussbelegung und inbetriebnahme – Baumer GXP8W Benutzerhandbuch
Seite 12

Handbuch_GXP8W_DE.doc
12/13
Baumer IVO GmbH & Co. KG
04.05.11
Villingen-Schwenningen,
Germany
9. Anschlussbelegung und Inbetriebnahme
9.1. Mechanischer
Anbau
Wellen-Drehgeber
• Drehgebergehäuse an den Befestigungsbohrungen flanschseitig mit drei Schrauben (quadratischer
Flansch mit 4 Schrauben) montieren. Gewindedurchmesser und Gewindetiefe beachten.
• Alternativ kann der Drehgeber mit Befestigungsexzentern in jeder Winkelposition montiert werden, siehe
Zubehör.
• Antriebswelle und Drehgeberwelle über eine geeignete Kupplung verbinden. Die Wellenenden dürfen sich
nicht berühren. Die Kupplung muss Verschiebungen durch Temperatur und mechanisches Spiel aus-
gleichen. Zulässige axiale oder radiale Achsbelastung beachten. Geeignete Verbindungen siehe Zubehör.
• Befestigungsschrauben fest anziehen.
9.2. Elektrischer
Anschluss
9.2.1. Einstellung der Teilnehmeradresse
Die Einstellung der Teilnehmeradresse (MAC-ID )erfolgt über das Objekt „DeviceNet“. (Klasse 3) und muss
mit dem Dienst SET ATTRIBUTE SINGLE auf Klasse 3, Instanz 1, Attribut 1 konfiguriert werden.
Die nichtflüchtige Speicherung erfolgt automatisch (ohne zusätzlichen SAVE Dienst)
Default Wert: 63
Gültige Werte: 0..63
9.2.2. Baudrate einstellen
Die Einstellung der Baudrate erfolgt über das Objekt „DeviceNet“. (Klasse 3) und muss mit dem Dienst
SET ATTRIBUTE SINGLE auf Klasse 3, Instanz 1, Attribut 2 konfiguriert werden.
Die nichtflüchtige Speicherung erfolgt automatisch (ohne zusätzlichen SAVE Dienst)
Default Wert: 0 = 125 kBaud
Gültige Werte: 0 = 125 kBaud
1 = 250 kBaud
2 = 500 kBaud