Seilwinde/rettungshubgerät – Vetter Litepod ART-LP Benutzerhandbuch
Seite 24

Seite 10/15
Seilwinde/Rettungshubgerät
Zum Herausziehen des Seils aud der hubgerätseitigen Aufrolltrommel wie folgt vorgehen:
ACHTUNG: Nicht in die Seiltrommel greifen! Finger können eingezogen und
gequetscht
werden!
9
Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Karabinerhaken mit dem Anschlagpunkt des Rettungsgurtes
verbunden werden kann.
9
Nach Verbinden des Karabinerhakens mit dem Anschlagpunkt des Rettungsgurtes die Kurbel im Uhrzeigersinn
drehen, um den Hochziehvorgang zu aktivieren. Die Person hochziehen, bis sie in uneingeschränkter Sicherheit
von den Einsatzteam-Mitgliedern gefaßt werden kann. Wenn kein Fallrisiko mehr besteht, den Karabinerhaken aus
dem Befestigungspunkt des Gurtes loslösen.
9
Ist ein Abseilen des Opfers notwendig, die Abseilbewegung durch Drehen der Kurbel gegen den Uhrzeigersinn ak-
tivieren. Da das System mit einer integrierten Bremsvorrichtung ausgerüstet ist, wird die Abseilbewegung beendet,
sobald die Kurbelbetätigung aufhört.
Dieses Hubgerät darf zum Hochseilen von Personen nur eingesetzt werden, wenn die
hochzuziehende Person parallel mit einer persönlichen Schutzausrüstung gegen
Absturz gesichert ist!
5.2
Abbau
Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Aufbau.
5.3
Pflege, Wartung, Lagerung
Die Sicherheit des Benutzers ist von der Wirksamkeit und der Haltbarkeit der Ausrüstung abhängig.
Lagern Sie die komplette Ausrüstung an einem kühlen und trockenen Ort. Die Ausrüstung ist vor scharfen Kanten, di-
rekter Hitzeeinwirkung, Nässe, Vibrationen und ultravioletter Degradierung zu schützen!
Das Rettungshubgerät AT200/3 und das Zubehör sind vor und nach jedem Einsatz und/oder Gebrauch, jedoch min-
destens einmal jährlich, einer Sicht- und Funktionsprüfung durch eine von PROTECTA International befugte Person auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen zu lassen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen und namentlich vor jedem Einsatz Folgendes:
9
den allgemeinen Zustand des Seils und insbesondere die Abwesenheit von eingedrückten Stellen, gerissenen Gar-
nen, Entdrillungen, Krümmern, Verdickungen, Wärmeschäden (Schweißstellen), Oxidation. Bei Feststellen eines
einzigen dieser Fehler ist das Hubgerät sofort außer Betrieb zu setzen.
9
die Festigkeit der Seilverbindung auf der Trommel: Sicherstellen, dass das Verbindungsstück mit der Trommelschei-
be richtig (gänzlich spielfrei) befestigt ist und dass das Seilende das Verbindungsstück um mehr als 2 cm überragt.
Das Hubgerät nicht in Gebrauch nehmen, wenn Zweifel bezüglich der einwandfreien Seilbefestigung bestehen.
9
den Zustand des Karabinerhakens, insbesondere seines automatischen Verschlußsystems und die einwandfreie
Drehbewegung seines Drehzapfens.
9
den einwandfreien Zustand der Befestigungsteile.
9
Achten Sie vor allen Dingen darauf, dass alle Stellschrauben, Sicherungsstifte, Muttern und Verriegelungen vorhan-
den und einwandfrei funktionsfähig sind!
9
Überprüfen Sie auch die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung!
ACHTUNG: Auch beim Wartungsvorgang müssen Schutzhandschuhe und
Sicherheitsschuhe getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden!
Auch hier nicht in die Seiltrommel greifen! Quetschgefahr!