Reinigen und trocknen, Sicherheitshinweise, Allgemeines – Leica Geosystems Roteo 20HV, 25H, 35, 35G Benutzerhandbuch

Seite 22: Verwendungszweck

Advertising
background image

19

Sicherheitshinweise

Roteo 20HV/25H/35/35G - 1.2.0d

D

GB

I

F

NL

E

P

CN

• Nach Lagerung die Batterie vor Gebrauch laden.
• Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Nasse oder

feuchte Batterien vor der Lagerung bzw. Verwendung
trocknen.

Alkalibatterien
Entfernen Sie bei längerer Lagerung die Alkalibatterien
aus dem Produkt, um ein Auslaufen zu verhindern.

Reinigen und Trocknen

Produkt und Zubehör
• Staub von optischen Teilen abblasen.
• Glas nicht mit den Fingern berühren.
• Nur mit einem sauberen und weichen Lappen

reinigen. Wenn nötig mit Wasser oder reinem Alkohol
etwas befeuchten.

• Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da diese die

Kunststoffteile angreifen können.

Nass gewordene Produkte
• Produkt, Transportbehälter, Schaumstoffeinsätze und

Zubehör bei höchstens 40°C / 104°F abtrocknen und
reinigen.

• Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völlig

trocken ist.

Kabel und Stecker
• Stecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor

Nässe zu schützen.

• Verschmutzte Stecker der Verbindungskabel

ausblasen.

Sicherheitshinweise

Allgemeines

Beschreibung
Die folgenden Anweisungen sollen sowohl den Betreiber
als auch den Benutzer des Produktes in die Lage
versetzen, Gefahren beim Betrieb vorauszusehen und
zu vermeiden.
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer
diese Hinweise verstehen und befolgen.

Verwendungszweck

Bestimmungsgemässe Verwendung
• Das Instrument emittiert zu Ausrichtzwecken eine

horizontale Laserebene.

• Das Gerät kann auf seiner Bodenplatte, der Wandhal-

terung oder auf einem Stativ aufgestellt werden.

• Der Laserstrahl lässt sich mit Hilfe eines Laseremp-

fängers erfassen.

• Dieses Produkt wurde für den Einsatz in Innenräumen

konzipiert.

Sachwidrige Verwendung
• Verwendung des Produkts ohne Instruktion.
• Verwendung ausserhalb der Einsatzgrenzen.
• Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen.
• Entfernen von Hinweis- oder Warnschildern.
• Öffnen des Produktes mit Werkzeugen, z.B. Schrau-

benzieher, sofern nicht ausdrücklich für bestimmte
Fälle erlaubt.

Advertising