Laserklassifizierung – Leica Geosystems Roteo 20HV, 25H, 35, 35G Benutzerhandbuch

Seite 26

Advertising
background image

23

Sicherheitshinweise

Roteo 20HV/25H/35/35G - 1.2.0d

D

GB

I

F

NL

E

P

CN

• Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unbe-

rechtigten Personen, das Produkt sachwidrig zu
verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer
verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.

Gegenmassnahmen:

Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
Entsorgen Sie das Produkt sachgemäss.
Befolgen Sie die länderspezifischen Entsor-
gungsvorschriften.
Schützen Sie das Produkt jederzeit vor dem

Zugriff unberechtigter Personen.
Informationen zur produktspezifischen Behandlung und
Entsorgung stehen auf der Homepage der Leica Geosy-
stems AG unter http://www.leica-geosystems.com/treat-
ment zum Download bereit oder können bei Ihrer Leica
Geosystems Vertretung angefordert werden.

ƽ

WARNUNG
Lassen Sie die Produkte nur von einer von Leica

Geosystems autorisierten Servicestelle reparieren.

Laserklassifizierung

Allgemeines
Die folgenden Anweisungen, die den aktuellen interna-
tionalen Normen IEC 60825-1 (2007-03) und IEC TR
60825-14 (2004-02) entsprechen, enthalten Hinweise
und Informationen, welche die Betreiber und Benutzer
des Produkts in die Lage versetzen, allfällige
Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu erkennen und zu
vermeiden.
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese
Hinweise verstehen und befolgen.

Produkte, die als Laserklasse 1, Laserklasse 2 oder Laser-
klasse 3R eingestuft sind, erfordern aufgrund der niedrigen
Gefährdung für die Augen keine
• Hinzuziehung eines Laserschutzbeauftragten,
• Schutzbekleidung und Augenschutz,
• besonderen Warntafeln im Arbeitsbereich,
wenn sie entsprechend den Hinweisen in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet werden.
Produkte, die als Laserklasse 2 oder Laserklasse 3R einge-
stuft sind, können - insbesondere bei geringem Umge-
bungslicht - Blendeffekte und Nachbilder hervorrufen.

Roteo 20HV/25H/35/35G
Der Kopf des Rotationslasers emittiert einen sichtbaren
roten / grünen Laserstrahl.
Bei dem Laserprodukt mit stationärem Rotorkopf handelt es
sich um ein Gerät der Laserklasse 3R gemäss: *)
• IEC 60825-1 (2007-03): “Sicherheit von Laser-

Einrichtungen”.

*

)

Gerät der Laserklasse 2, wenn sich der Kopf dreht.

Produkte der Laserklasse 3R:
Der direkte Blick in den Laserstrahl kann gefährlich sein
(niedrige Gefährdung der Augen), insbesondere wenn die
Augen absichtlich in den Strahl gerichtet werden. Das
Verletzungsrisiko durch Produkte der Laserklasse 3R ist
insofern begrenzt, als
a) beim versehentlichen Blick in den Laserstrahl kaum der

schlimmste Fall auftreten wird, in dem der Laserstrahl
direkt auf die Pupille ausgerichtet ist,

b) die maximal zulässige Laserstrahlungsbelastung einen

inhärenten Sicherheitsrahmen bietet,

c) der Mensch eine natürlich Neigung dazu besitzt,

heller, sichtbarer Strahlung auszuweichen.

Advertising