Kondensation, Vorsi chtshi n wei se zur äufste! 1 u n g, Reinigung der und umgang mit den cds – Pioneer PD-F607 Benutzerhandbuch
Seite 5: Transport
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Den
CD-Spieler
an
einem
gut
belüfteten
Ort
aufstellen,
wo
er
weder hoher Temperatur noch Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Den CD-Spieler nicht in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe
von wärmeerzeugenden Elektrogeräten oder Heizkörpern aufstellen.
Gehäuse und Bauteile im Geräteinneren können durch übermäßige
Wärmeeinwirkung
beschädigt
werden.
Die
Aufstellung
des
CD-
Spielers an einem feuchten oder staubigen Ort kann Störungen und
Schäden zur Folge haben. (Das Gerät auch nicht in der Nähe von
Herden
o.ä.
aufstellen,
wo
es
Ölabgasen,
Wasserdampf
oder
Wärmestrahlung ausgesetzt Ist.)
Den Player nicht auf einem instabilen Platz oder auf einer schrägen
Fläche aufstellen.
Vorsi chtshi n wei se zur Äufste! 1 u n g
Bei
Aufstellung
und
Betrieb
des
CD-Spielers
auf
wärmeerzeugenden
Geräten
(z.B.
auf
einem
Verstärker)
über
längere Zeit wird die Leistung beeinträchtigt. Die Aufstellung des
CD-Spielers auf Wärmequellen ist daher zu vermeiden.
Den CD-Spieler so weit wie möglich von einem Tuner oder
Fernseher entfernt aufsteilen. Ein in der Nähe solcher Geräte
aufgestellterCD-Spielerkann Rauschen bzw. eine Beeinträchtigung
der Bildquaiität verursachen.
Diese Störungen machen sich besonders stark bemerkbar, wenn
eine
Zimmerantenne
verwendet
wird,
ln
einem
solchen
Fall
empfiehlt es sich, eine Außenantenne anzuschließen oder den
Netzschalter des CD-Spielers auszuschalten.
Dieses Gerät auf eine ebene Unterlage aufstellen.
FEelnjjgting von CD-Spi<siet
Zum Reinigen des Players ein weiches, trockenes Tuch verwenden.
Bei hartnäckiger Verschmutzung ein weiches Tuch in eine Lösung
aus einem Teil eines milden Reinigungsmittels und 5 oder 6 Teilen
Wasser tauchen und dann gut auswringen. Danach das Gehäuse mit
einem trockenen Tuch trockenwischen. Benzin oder Farbverdünner
verwenden, weil das Gerät dadurch Schaden nehmen kann.
Compact Discs werden aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie
herkömmliche Schallplatten gefertigt. Darauf achten, daß sich die
Discs nicht verziehen; die Discs immer in ihren Plastikgehäusen
senkrecht
stellen
und
dabei
heiße,
feuchte
oder
kalte
Aufbewahrungsorte vermeiden. Discs nicht in einem Auto auf den
Sitzen
liegenlassen,
da
sie
durch
direkte
Sonneneinstrahlung
beschädigt werden können.
Stets
die
jeder
Compact
Disc
beiliegenden
Vorsichtshinweise
durchlesen und befolgen.
Die Abtasterlinse wird bei normalem Gebrauch des CD-Spielers nicht
verschmutzt. Kommt es aber trotzdem zu einer Verschmutzung, die
eine
Funktionsstörung
des
Gerätes
verursacht,
bitte
Kontakt
mit
einer PIONEER-Kundendienststelle aufuehmen. Im Fachhandel sind
LinsenreinigerfürCD-Spielererhältlich;
bei
ihrem
Gebrauch
istjedoch
Sorgfalt geboten, da die Linse dabei beschädigt werden kann.
Kondensation
Wenn der CD-Spieler aus einer kalten Umgebung in ein warmes
Zimmer gebracht wird oder die Raumtemperatur schnell ansteigt,
kann sich Kondenswasser im Inneren des Gerätes bilden, wodurch
die Leistung beeinträchtigt wird, in einem solchen Fall empfiehlt es
sich, vor Inbetriebnahme des Gerätes ca. eine Stunde zu warten, bis
es
sich
der
Raumtemperatur
angeglichen
hat,
bzw.
die
Raumtemperatur langsam zu erhöhen.
Reinigung der und Umgang mit den CDs
Obwohl Fingerabdrücke oder Schmutz auf der Oberfläche die auf
einer Disc gespeicherten Signale nicht direkt beeinflussen, kann
die
Lichtreflexion
dadurch
reduziert
und
die
Klangqualität
beeinträchtigt werden.
Zum Reinigen einer Disc Staub durch Abwischen mit einem
welchen, trockenen Tuch durch Wischen von der Mitte der Disc
nach außen vorsichtig entfernen.
Bei starker Verschmutzung einer Disc ein weiches Tuch in Wasser
eintauchen,
gut
auswhngen
und
Schmutz
vorsichtig
von
der
Oberfläche der Disc entfernen. Danach die Disc mit einem weichen,
trockene Tuch vorsichtig trocknen.
Auf
keinen
Fall
für
herkömmliche
Schallplatten
bestimmte
Antistatik-Reinigungssprays,
Benzin,
Farbverdünner
oder
andere
leichtflüchtige Lösungsmittel zum Reinigen von Compact Discs
verwenden, da diese Mittel die Oberfläche der Disc angreifen.
IV, ,
I Farbverdunrter
f
Spielen Sie nur Compact Discs mit dem unten abgebildeten Zeichen
auf diesem Gerät ab. Verwenden Sie keine anderen Discs, weil
diese Funktionsstörungen oder Beschädigung verursachen können.
Beim Halten einer Compact Disc nicht die Oberfläche berühren.
Eine Disc immer an den Rändern oder am Mittelloch und am Rand
halten.
Weder gummierte Etiketten noch Klebestreifen auf die mit dem
Etikett versehene Oberfläche (Abspielseite) einer Disc kleben.
Darauf achten, die Etikettenseite nicht zu zerkratzen.
Die Compact Disc rotiert mit hoher Geschwindigkeit im CD-
Spieler.
Daher
nicht
versuchen,
eine
schadhafte
(gesprungene
oder verzogene) Disc abzuspielen.
Spielen Sie keine Discs mit ungewöhnlicher Form (z.B, herzförmige
Discs) ab, weil diese Funktionsstörungen verursachen können.
Transport
Wenn dieses Gerätzu einem späteren Zeitpunkt transportiert werden
muß, sind alle Discs aus dem Gestell. Schalten Sie den POWER
STANDBY/ON-Schalter aus, warten Sie, bis die OFF-Anzeige am
Display erloschen ist, und ziehen Sie dann das Netzkabel heraus.
5
<PRD1026>
Ge