Negative gating, Ducking fx – elysia mpressor Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Negative Gating
Eine interessante Variante des Groove Duckings ist das Negative Gating, bei dem schnellere Re-
lease-Zeiten und auch der Anti Log-Modus benötigt werden. Auch höhere Ratios sind hierbei ty-
pisch. Liegt als Triggersignal z.B. eine Bass Drum im Sidechain an, so zieht der Kompressor das
anliegende Audiosignal sehr weit herunter und macht dabei Pegel-Reduktionen von bis zu 30
und 40 dB.
Ist das Triggersignal dann ausgeklungen, wird die Gain Reduction durch die Anti Log-Funktion für
einen Moment gehalten und schnellt dann rapide wieder zurück. Durch diese spezielle Hüllkurve
wirkt der Effekt beinahe wie ein Gate – allerdings mit dem Unterschied, dass das Signal leiser ge-
macht und nicht vollständig ausgeblendet wird.
Dabei sollte man beachten, dass das Triggersignal einen gleichmäßigen Anschlag und Pegel hat,
damit der Effekt möglichst konstant bleibt.
Ducking FX
Wird der mpressor zusammen mit einem Effektgerät wie Reverb, Delay oder Chorus benutzt, so
ergeben sich sehr spannende Resultate. Das Besondere dabei ist, das die Kompression erst nach
dem Effekt erfolgt. Der Sidechain-Eingang hingegen wird mit dem originalen, trockenen Signal
gespeist, welches auch am Eingang des Effektgeräts liegt.
Wird z.B. ein Schlagzeug mit einem Hall versehen, kann der Nachhall extrem stark komprimiert
werden, wobei dieser dann bei sehr lauten Stellen zunächst fast komplett verschwindet. Es klingt
anders, als wenn der Nachhall ohne den Einsatz des externen Sidechain-Eingangs komprimiert
würde, weil er nun von der Dynamik des ursprünglichen Signals abhängig ist.
Auch ein E-Piano, welches mit Chorus und Delay bearbeitet wird, profitiert davon: Wenn das Piano
ausklingt, wird der Chorus/Delay-Effekt immer lauter. Wichtig ist, dass die Effektgeräte alle nur das
reine Effektsignal (100 % wet) ausgeben und parallel zum trockenen Signal hinzugemischt werden.
SZ
EN
A
RI
O
S
–
N
eg
at
iv
e
G
at
in
g
&
D
uc
ki
ng
F
X
Threshold
16
14
9
5
0
-5
-8
-13
-15
-17
-18
dB
Attack
0,01
1,0
5,0
8,0
13
17
21
70
100
140
150
ms
Release
5
7
12
26
50
85
150
380
600
930
1k2
ms
1,2
1,3
1,6
2,0
5,0
10
-0,3
-1,0
-2,0
-3,0
-4,0
1:X
Ratio
EQ Gain
Lo
6,0
4,5
3,0
2,0
1,0
1,0
3,0
4,5
6,0
Hi
dB
EQ Freq
26
28
36
52
90
200 260
450
700
1k3
2k2
Hz
GR Limit
21
19
17
15
13
11
9
5
3
1,5
0
dB
Gain
10
13
17
0
0,5
2,0
3,0
4,0
6,0
20
dB
1,0
EQ Gain
Lo
6,0
4,5
3,0
2,0
1,0
1,0
3,0
4,5
6,0
Hi
dB
EQ Freq
26
28
36
52
90
200 260
450
700
1k3
2k2
Hz
GR Limit
21
19
17
15
13
11
9
5
3
1,5
0
dB
Gain
10
13
17
0
0,5
2,0
3,0
4,0
6,0
20
dB
1,0
Threshold
16
14
9
5
0
-5
-8
-13
-15
-17
-18
dB
Attack
0,01
1,0
5,0
8,0
13
17
21
70
100
140
150
ms
Release
5
7
12
26
50
85
150
380
600
930
1k2
ms
1,2
1,3
1,6
2,0
5,0
10
-0,3
-1,0
-2,0
-3,0
-4,0
1:X
Ratio
On
x10
On
SC Extern
Auto Fast
Anti Log
SC Extern
Auto Fast
Anti Log
On
x10
On
Left
Right
Link
Threshold
16
14
9
5
0
-5
-8
-13
-15
-17
-18
dB
Attack
0,01
1,0
5,0
8,0
13
17
21
70
100
140
150
ms
Release
5
7
12
26
50
85
150
380
600
930
1k2
ms
1,2
1,3
1,6
2,0
5,0
10
-0,3
-1,0
-2,0
-3,0
-4,0
1:X
Ratio
EQ Gain
Lo
6,0
4,5
3,0
2,0
1,0
1,0
3,0
4,5
6,0
Hi
dB
EQ Freq
26
28
36
52
90
200 260
450
700
1k3
2k2
Hz
GR Limit
21
19
17
15
13
11
9
5
3
1,5
0
dB
Gain
10
13
17
0
0,5
2,0
3,0
4,0
6,0
20
dB
1,0
EQ Gain
Lo
6,0
4,5
3,0
2,0
1,0
1,0
3,0
4,5
6,0
Hi
dB
EQ Freq
26
28
36
52
90
200 260
450
700
1k3
2k2
Hz
GR Limit
21
19
17
15
13
11
9
5
3
1,5
0
dB
Gain
10
13
17
0
0,5
2,0
3,0
4,0
6,0
20
dB
1,0
Threshold
16
14
9
5
0
-5
-8
-13
-15
-17
-18
dB
Attack
0,01
1,0
5,0
8,0
13
17
21
70
100
140
150
ms
Release
5
7
12
26
50
85
150
380
600
930
1k2
ms
1,2
1,3
1,6
2,0
5,0
10
-0,3
-1,0
-2,0
-3,0
-4,0
1:X
Ratio
On
x10
On
SC Extern
Auto Fast
Anti Log
SC Extern
Auto Fast
Anti Log
On
x10
On
Left
Right
Link