Wartung und reparaturen, Pflege und wartung, Reparaturen – GIN One G Benutzerhandbuch
Seite 19

Wartung und Reparaturen
18
Das GIN Rettungsgerät muss alle 6 Monate neu gepackt werden. Folge dabei dieser
Pack- und Betriebsanleitung. Wir empfehlen das Packen und die Inspektion dieses
Rettungsgerätes von einem professionellen Rettungsgeräte-Packer machen zu
lassen. Eine zusätzliche, ausserplanmässige Überprüfung sollte immer dann gemacht
werden, wenn der Verdacht auf Beschädigung oder übermässigen Verschleiß besteht.
Nach einer Rettungsschirmöffnung muss das Rettungsgerät vom Hersteller oder
einem autorisiertem Instandhaltungsbetrieb für Rettungsgeräte überprüft werden.
Im Zweifelsfall wende dich immer an einen Fachmann. Die Materialien, die für den
Bau des GIN Rettungsgerätes verwendet werden wurden sorgfältig ausgewählt
um maximale Haltbarkeit zu garantieren. Wenn du den Anweisungen in diesem
Pack- und Betriebshandbuch folgst, dann wirst du die maximale Lebenserwartung
deines Rettungsgerätes erhalten. Nach 10 Jahren Gebrauch muss das Rettungsgerät
ausgetauscht werden, auch wenn es nie verwendet wurde.
Pflege und Wartung
Direktes Sonnenlicht mit der damit verbundenen UV-Belastung, sowie Hitze und
Feuchtigkeit müssen so gut es geht vermieden werden. Lagere dein Gurtzeug
und dein Rettungsgerät im Packsack, wenn du es nicht gebrauchst. Lagere
deine Gleitschirmausrüstung in einem kühlen, trockenen Raum und nicht neben
Lösungsmitteln, Fetten, Säuren, Öl und Farben. Trockne dein Rettungsgerät immer
wenn es feucht wurde. Wenn dein Rettungsgerät nach einer Wasserlandung oder
einer Landung im Schnee nass oder feucht wurde, dann musst du es aus dem
Gurtzeug nehmen, im Schatten trocknen und neu packen bevor du es wieder im
Gurtzeug einbaust. Ein verschmutztes Rettungsgerät kann mit lauwarmem Wasser
gereinigt werden. Milde Neutralseife kann verwendet werden, wenn nötig. Aber reibe
nicht zu sehr am Tuch. Spüle das Tuch gründlich und lasse es im Schatten an einem
gut durchlüfteten Platz trocknen. Wenn das Tuch Stockflecken oder Schimmelflecken
hat, dann muss es zur Inspektion und eventuellen Reparatur zum Hersteller geschickt
werden oder zu einem zugelassenen Instandhaltungsbetrieb für Rettungsgeräte.
Die Festigkeit kann beeinträchtigt sein und im Zweifelsfalle wird es das Beste sein
das Rettungsgerät auszutauschen. Wenn das Rettungsgerät für lange Zeit gelagert
werden soll, dann ist es das Beste es offen und locker aufgerollt zu lagern.
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einem zugelassenen
Instandhaltungsbetrieb für Rettungsgeräte durchgeführt werden. Dies stellt
sicher, dass die korrekten Materialien und Reparaturtechniken verwendet werden.