Juniper Systems Allegro 2 User Guide Benutzerhandbuch
Seite 72

68
Benutzerhandbuch zu Allegro 2 Rugged Handheld
GSA – GNSS DOP und aktive Satelliten. Die GSA-Meldung
enthält den Betriebsmodus des GNSS-Empfängers
und die Satelliten, die zur Berechnung der PVT-Daten
herangezogen werden, die sich aus der GGA-Meldung
und den DOP-Werten ergeben. Die GPS-Satelliten
werden anhand ihrer PRN identifiziert, die zwischen 1 und
32 liegt. Das WAAS-System identifiziert seine Satelliten
über Zahlen zwischen 33 und 64. Die Zahlen zwischen 65
und 95 werden für GLONASS-Satelliten verwendet (64 +
Satellitensteckplatznummer).
GSV – GNSS-Satelliten in Sichtweite. Die GSV-Meldung
benennt die Anzahl der Satelliten in Sichtweite (SV),
die PRN-Nummer der Satelliten, Höhengrad, Azimut
und SNR-Wert. Eine GSV-Meldung kann Daten für bis zu
vier Satelliten enthalten. Sind mehr als vier Satelliten in
Sichtweite, werden weitere GSV-Meldungen generiert.
Die Gesamtzahl der übertragenen Meldungen und die
Nummer der derzeitigen Meldung sind in den ersten
beiden Feldern der Meldung angegeben. Falls sich
mehrere GPS- oder GLONASS-Satelliten oder dergleichen
in Sichtweite befinden, werden separate GSV-Meldungen
mit der Talker-ID „GP“ (für GPS-Satelliten in Sichtweite),
„GL“ (für GLONASS) und „GA“ (für GALILEO-Satelliten)
generiert.
GLL – Geografische Position – Breitengrad/Längengrad.
Die GLL-Meldung enthält den Breitengrad und
Längengrad der derzeitigen Position, die Uhrzeit der
Standortbestimmung und den Status.
3.5 GNS – GNSS-Standortbestimmungsdaten.
Die GNS-Meldung enthält Angaben zu Uhrzeit,
Standortbestimmung und weitere zugehörige Daten für
ein oder mehrere Navigationssatellitensysteme (GNSS).
Falls die Daten anhand von mehreren Satellitensystemen
im Differenzialmodus berechnet wurden, werden mehrere
GNS-Meldungen generiert. Die erste Meldung mit der
Talker-ID „GN“ wird gefolgt von separaten Meldungen
mit der Talker-ID „GP“, „GL“ usw., die jeweils die anhand
der einzelnen Systeme berechneten Daten enthalten. Mit
SBAS wird nur eine GNS-Meldung im Differenzialmodus
generiert.