Juniper Systems Allegro 2 User Guide Benutzerhandbuch
Seite 73

Kapitel 6 GPS/GNSS
69
ZDA – Uhrzeit und Datum. Die ZDA-Meldung enthält
die UTC-Zeit, den Tag, den Monat, das Jahr und die
lokale Zeitzone. Die lokale Zeitzone wird unter Angabe
der Anzahl an Stunden und Minuten dargestellt, die zur
lokalen Uhrzeit addiert werden müssen, um die UTC-Zeit
zu erreichen. Die lokale Zone ist in der Regel für östliche
Längengrade negativ, mit einigen lokalen Ausnahmen in
der Nähe der internationalen Datumsgrenze.
GBS – RAIM GNSS-Satellitenfehlererkennung. Die GBS-
Meldung enthält die Ergebnisse der RAIM-Funktion
(Receiver Autonomous Integrity Monitoring). Da der
GNSS-Empfänger hinreichend Satelliten verfolgt, um
Integritätsprüfungen hinsichtlich der Positionierungsqualität
der Standortbestimmungslösung durchzuführen, ist
eine Meldung erforderlich, die anderen Systemen
Aufschluss über das Ergebnis dieses Prozesses gibt
und den Systemanwender entsprechend informiert.
Mithilfe der RAIM-Funktion im GNSS-Empfänger kann der
Empfänger Fehler eindeutig einzelnen Satelliten zuordnen,
die er dann nicht zur Berechnung von Position und
Geschwindigkeit heranzieht. Der GNSS-Empfänger kann
die Satelliten weiterhin verfolgen und die Datenqualität
problemlos beurteilen, sofern die Daten innerhalb des
Toleranzzeitraums zurückgegeben werden. Derartige
RAIM-Informationen werden in dieser Meldung erfasst.
Zur Durchführung der Integritätsprüfung muss der
GNSS-Empfänger, zusätzlich zu den für die Navigation
mindestens benötigten Satelliten, über wenigstens
zwei weitere beobachtbare Satelliten verfügen. Diese
beobachtbaren Satelliten können in der Regel zusätzliche,
redundante Satelliten sein. Falls nur GPS, GLONASS
usw. für die gemeldete Position verwendet werden,
wird die Talker-ID mit GP, GL usw. angegeben, und die
Fehler werden dem jeweiligen System zugeordnet. Falls
Satelliten unterschiedlicher Systeme zur Berechnung
der gemeldeten Position herangezogen werden, lautet
die Talker-ID „GN“, und die Fehler werden der Lösung
insgesamt zugewiesen.
DTM – Datumsreferenz. Die DTM-Meldung enthält
das aktuelle lokale geodätische Datum und die
Datumsabweichung vom Referenzdatum. Das
Referenzdatum kann nicht geändert werden und lautet
für den NV08C-Empfänger immer WGS 84.