Anleitung für die erweiterten tuning-einstellungen – Traxxas 64077 Benutzerhandbuch
Seite 31

XO-1
•
31
Der TQi Sender des XO-1 ist mit dem Traxxas-Link-Kabellos-Modul ausgestattet.
Dieses innovative Zubehör verwandelt Ihr iPhone®, iPad®, oder Ihren iPod touch®
in ein leistungsfähiges Tool, das Ihren TQi mit einer intuitiven, grafischen Vollfarb-
Benutzerschnittstelle in HD-Auflösung ausstattet.
Traxxas Link
Die leistungsstarke Traxxas Link App (im Apple App Store verfügbar) gibt Ihnen die volle
Kontrolle über den Betrieb und das Tuning Ihres Traxxas Modells mit atemberaubender Grafik
und absoluter Präzision. Installieren Sie Traxxas-Link-Telemetriesensoren an Ihrem Modell
und Traxxas-Link zeigt Ihnen Echtzeitdaten wie zum Beispiel Geschwindigkeit, Drehzahl,
Temperatur und Batteriespannung an.
Intuitive iPhone, iPad, und iPod touch Oberfläche
Traxxas Link macht es einfach, die
leistungsstarken Einstellungsoptionen
zu lernen, zu verstehen und
einzusetzen. Kontrollieren Sie
Fahreffekte, wie zum Beispiel Lenkung,
Beschleunigungsempfindlichkeit,
Lenkverhältnis, Bremskraft und
Gastrimmung durch einfaches Berühren
und Verschieben von Schiebereglern auf
dem Bildschirm.
Echtzeit-Übertragung von
Telemetriedaten
Mit installierten Telemetriesensoren
wird das Traxxas-Link Armaturenbrett
mit Leben erfüllt und zeigt
Geschwindigkeit, Batteriespannung,
Drehzahl und Temperatur an. Stellen
Sie Warngrenzen für Maxima, Minima
und Durchschnittswerte ein und
zeichnen Sie diese auf. Benutzen
Sie die Aufnahmefunktion, um Ihre
Armaturenbrettanzeige mit Geräuschen
zu dokumentieren, sodass Sie sich voll
und ganz aufs Fahren konzentrieren
können und keinen Höhepunkt verpassen.
Verwalten Sie bis zu 30 Modelle
mit Traxxas Link Das TQi Funksystem erkennt automatisch, mit welchen Fahrzeugen es
synchronisiert ist und welche Einstellung für jedes von bis zu 30 Modellen benutzt wurde.
Traxxas-Link bietet eine visuelle Schnittstelle, um die Modelle zu benennen, ihre Einstellungen
zu bearbeiten, Profile hinzuzufügen und sie zu speichern. Wählen Sie einfach ein Modell und
einen beliebigen zuvor verbundenen Sender, schalten Sie sie ein und der Spaß kann beginnen.
Verfügbare Tuning-Einstellungen
Die folgenden Parameter können Sie mit Ihrem mobilen Gerät und der Traxxas Link App ganz
einfach einstellen. Alle unten beschriebenen Funktionen können auch über das Menü und
die Einstelltasten am Sender und Beobachten der Signale der LED eingestellt werden. Eine
Beschreibung der Menüstruktur folgt auf Seite 33.
Ihr Traxxas Sender verfügt über einen programmierbaren Multifunktionsschalter, der
für die Steuerung verschiedener Funktionen programmiert werden kann (ab Werk auf
Lenkungsempfindlichkeit eingestellt, siehe Seite 17). Experimentieren Sie mit den
Einstellungen und Funktionen, um zu sehen, ob Sie Ihr Fahrerlebnis verbessern können.
Gas-Empfindlichkeit (Gas-Exponential)
Der Multifunktionsschalter kann auf die Gas-Empfindlichkeit eingestellt werden. Die
Gas-Empfindlichkeit arbeitet nach demselben Prinzip wie die auf Seite 17 beschriebene
Lenkungsempfindlichkeit, der Effekt wirkt sich jedoch auf den Gas-Kanal aus. Beeinflusst
wird nur das Vorwärtsfahren: Der Hebelweg für Bremsen/Rückwärtsfahren verbleibt linear,
unabhängig von der Einstellung der Gas-Empfindlichkeit.
Lenkungs-Prozentanteil (Doppelte Rate)
Der Multifunktionsschalter kann so eingestellt werden, dass er den Betrag (Prozentanteil)
der auf die Lenkung angewandten Servobewegung steuert. Vollständiges Drehen des
Multifunktions-Schalters im Uhrzeigersinn ergibt maximalen Lenkhub. Drehen des
Multifunktions-Schalters gegen den Uhrzeigersinn verringert den Lenkhub (Hinweis: wenn
Sie den Schalter gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, wird die gesamte
Servobewegung eliminiert). Bedenken Sie, dass die Einstellungen für den Lenkungs-Endpunkt
den maximalen Lenkhub des Servos definieren. Wenn sie den Lenkungs-Prozentanteil auf 100
% einstellen (indem Sie den Multifunktionsschalter vollständig im Uhrzeigersinn drehen), wird
sich der Servo den gesamten Weg bis zu seinem gewählten Endpunkt bewegen, aber nicht
darüber hinaus. Viele Rennfahrer stellen doppelte Rate ein, sodass Sie nur so viel Lenkhub
haben, wie Sie für die engste Kurve der Strecke benötigen. So lässt sich das Modell im restlichen
Kurs einfacher fahren. Die Verringerung des Lenkhubs kann auch hilfreich sein, um ein Modell
auf Strecken mit hoher Traktion leichter steuerbar zu machen und die Lenkbewegung für ovale
Strecken, auf denen keine großen Lenkbewegungen erforderlich sind, zu limitieren.
Bremsen-Prozentanteil
Der Multifunktionsschalter kann auch so programmiert werden, dass er in einem Modell mit
Nitro-Antrieb den Weg, den der Servo zum Bremsen zurücklegt, steuert. Elektrische Modelle
haben keine servounterstütze Bremse, die Funktion Bremsen-Prozentanteil funktioniert
jedoch genau gleich. Drehen des Multifunktions-Schalters im Uhrzeigersinn ergibt maximalen
Bremshub. Drehen des Multifunktions-Schalters gegen den Uhrzeigersinn verringert den
Bremshub (Hinweis: Wenn Sie den Schalter bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn
drehen, schalten Sie jegliche Bremsfunktion aus).
Gas-Trimmung
Mit der Einstellung des Multifunktions-Schalters zur Trimmung des Gashebels können Sie die
Nullposition des Gashebels einstellen. So können Sie vermeiden, dass das Modell ungewollt
beschleunigt oder bremst, wenn der Hebel in der Nullposition steht. Hinweis: Ihr Sender
verfügt über einen Gas-Trimmungs-Suchmodus, um ungewolltes Wegfahren zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie in der Seitenleiste.
Endpunkte von Lenkung und Beschleunigung
Mit dem TQi-Sender können Sie den Bewegungsbereich des Servos (oder seinen
„Endpunkt“) für die Bewegung nach links und rechts (am Lenkungs-Kanal) und den Weg
für das Beschleunigen/Bremsen (am Gas-Kanal) individuell limitieren. Damit können Sie
Tippen und schieben Sie um die Lenkungsempfindlichkeit,
Gaseinstellung, Bremskraftverteilung und mehr
einzustellen!
Das anpassbare Traxxas-Link-Armaturenbrett zeigt Daten
für Drehzahl, Geschwindigkeit, Temperatur und Spannung
in Echtzeit an.
TQ
i
ANLEITUNG FÜR DIE ERWEITERTEN TUNING-EINSTELLUNGEN