Bedienung und betrieb, Inbetriebnahme, Beim betrieb – VACUUBRAND BVC 21 NT VARIO Benutzerhandbuch
Seite 13: Hinweis

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999157 / 10/12/2009
Inbetriebnahme
•
Transportsicherung unbedingt vor der Inbetriebnahme entfernen! Dazu den
Pumpstand vorsichtig in Seitenlage bringen und die vier Sicherungsschrauben
(Flügelschrauben) in der Nähe des Lüftergitters in der Grundplatte entfernen.
Pumpstand wieder in Normallage stellen und Transportsicherungsschrauben
aufbewahren.
• Beim Einbau in ein Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für gute Be-
lüftung sorgen. Mindestabstand von 20 cm zwischen Lüftern bzw. Lüftungsschlit-
zen und angrenzenden Teilen einhalten.
•
Vor dem Einschalten Netzspannung und Stromart prüfen!
Schutzfolien von den Verschraubungen auf der Schraubkappe und ggf. Transport-
verschlüsse vom Einlass der Membranpumpe, des Magnetventils (BVC 01) oder der
Auffangflasche abziehen.
Verbindungsschlauch mit Filter zwischen Schraubkappe und Einlass Membranpum-
pe (BVC 21 NT / BVC 21 NT VARIO) bzw. Einlass Magnetventil (BVC 01) montie-
ren.
Saugschlauch des VacuuHandControl VHC an der Schraubkappe auf Kupplung
aufstecken.
Netzkabel an der Rückseite des Geräts (BVC 21 NT / BVC 21 NT VARIO) bzw. in die
Kaltgerätesteckdose des Druckwächters (BVC 01) einstecken. Kaltgerätesteckdose
des Magnetventils (BVC 01) in den Druckwächter einstecken.
Bei einem Aufstellungsort über 1000 m über NN (Gefahr von unzureichender Küh-
lung) sind Maßnahmen gemäß DIN VDE 0530 zu ergreifen.
Das Gerät BVC 21 NT VARIO besitzt unter der Abdeckhaube eine Netzsicherung.
Zum Entfernen der Abdeckhaube bei Sicherungswechsel siehe Kapitel ”Membran-
und Ventilwechsel”.
Beim Betrieb
•
Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
• System nur mit integriertem
hydrophoben Filter betreiben.
Schutz der Pumpe vor Flüssigkeit und Kontamination.
Schutz der Umgebung/der Benutzer vor Kontamination (Infektionsrisiko!).
Das Absaugen von Flüssigkeitsüberständen erfolgt mit dem Handgriff VHC, Be-
triebsweise siehe Abschnitt ”VacuuHandControl VHC”.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für
Saugvermögen und Endvakuum
sowie die Dampfverträglichkeit erst bei erreichter Betriebstemperatur (nach ca. 15
Minuten).
Kondensation in der Pumpe sowie Flüssigkeitsschläge und Staub vermeiden, da
eine Dauerförderung von Flüssigkeiten oder Staub durch die Pumpe hindurch Mem-
brane und Ventile schädigt.
Ein
thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Übertemperatur ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten oder Netzstecker
ziehen. Fehlerursache ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiedereinschalten ca. fünf
Minuten warten.
Bedienung und Betrieb
HINWEIS
HINWEIS