Hinweis – VACUUBRAND BVC 21 NT VARIO Benutzerhandbuch
Seite 7

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999157 / 10/12/2009
Seite 7 von 32
• Gerät niemals in defektem Zustand betreiben.
• Flasche regelmäßig auf Risse prüfen. Flasche mit Rissen keinesfalls weiter Un-
terdruck aussetzen oder benutzen.
• Nur
Originalteile und Originalzubehör verwenden. Bei der Verwendung von
Komponenten anderer Hersteller kann die Funktion bzw. die Sicherheit des Ge-
räts sowie die elektromagnetische Verträglichkeit eingeschränkt sein.
Die Gültigkeit des CE-Kennzeichens bzw. die Zertifizierung für USA/Kanada (sie-
he Typenschild) kann erlöschen, wenn keine Originalteile verwendet werden.
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass das System in jedem Fall in einen
sicheren Zustand geführt wird, bzw. geeignete Schutzmaßnahmen (Vorkehrungen,
die den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tragen) für einen Aus-
fall oder eine Fehlfunktion des Geräts vorsehen. Der Betrieb der Pumpe, Stillstand
der Pumpe oder das Belüften dürfen in keinem Fall zu einem gefährlichen Zustand
führen.
Bei allen komplexen elektronischen Komponenten besteht ein Restrisiko des Aus-
falls. Dies kann zu undefinierten Zuständen des Pumpstands führen. Ein Ausfall des
Pumpstands (z.B. durch Stromausfall) und daran angeschlossener Komponenten,
ein Ausfall von Teilen der Versorgung (z.B. Strom) oder veränderte Kenngrößen dür-
fen in keinem Fall zu einer gefährlichen Situation führen. Bei Undichtigkeiten an der
Verschlauchung oder Membranriss können gepumpte Substanzen in die Umgebung
sowie in das Gehäuse der Pumpe oder den Motor austreten. Insbesondere Hinweise
zu Bedienung und Betrieb sowie zur Wartung beachten.
Die
maximale Füllhöhe der Flasche beträgt ca. 80 %, abhängig von der Anwen-
dung (bei leichtsiedenden oder zum Aufschäumen neigenden Flüssigkeiten kann die
maximale Füllhöhe auch geringer sein).
Aufgrund der verbleibenden
Leckrate der Geräte kann es zu Gasaustausch, wenn
auch in sehr geringem Maße, zwischen Umgebung und Vakuumsystem kommen.
Kontamination der gepumpten Substanzen oder der Umgebung ausschließen.
Ein
selbsthaltender thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Über-
temperatur ab. Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Pumpe ausschalten
oder Netzstecker ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor
dem Wiedereinschalten ca. fünf Minuten warten.
Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V kann die Selbsthaltung des
Wicklungsschutzes eingeschränkt sein, sodass es nach der Abkühlung ggf. zum
automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu Gefahren führen, Sicherheits-
vorkehrungen treffen.
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel der Pumpe ist kleiner 70 dB(A). Mes-
sung nach EN ISO 2151:2004 und EN ISO 3744:1995 mit serienmäßigem Schall-
dämpfer oder Abgasschlauch am Auslass.
HINWEIS