Hinweis – VACUUBRAND BVC 21 NT VARIO Benutzerhandbuch
Seite 14

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999157 / 10/12/2009
+
Füllstand des Abscheiders regelmäßig
überprüfen. Falls nötig Abscheider ent-
leeren.
➨
Überwurfmutter lösen.
➨
Abscheider abziehen. Kondensat ent-
leeren.
➨
Abscheider wieder montieren, Über-
wurfmutter handfest anziehen.
BVC 01:
Bei Anschluss einer Vakuumpumpe an den Druckwächter:
Max. zulässiger Aus-
gangsstrom am Anschluss der Vakuumpumpe: 6A ohmsch, 1,5A induktiv.
Entleeren des Abscheiders:
Abscheider
Überwurfmut-
ter
Achtung: Bei Versorgungsspannungen kleiner 100V kann die Selbsthaltung des
Wicklungsschutzes eingeschränkt sein, sodass es nach der Abkühlung ggf. zum
automatischen Anlauf kommen kann. Kann dies zu Gefahren führen, Sicherheits-
vorkehrungen treffen.
Nach Stromausfall läuft die Pumpe selbsttätig wieder an.
BVC 21 NT:
Die Vakuumpumpe läuft mit konstanter Drehzahl und wird über eine automatische
Drucküberwachung nach Bedarf geschaltet, so dass in der Auffangflasche das be-
nötigte Vakuum für die nächsten Absaugvorgänge bereitgehalten wird. Häufiges
Schalten der Vakuumpumpe (> 5 Schaltungen/Minute, z.B. durch Ansaugen von
Luft) vermeiden.
BVC 21 NT VARIO:
Das in der Auffangflasche herrschende Vakuum kann über den Drehknopf (VACU-
UM) auf der Vorderseite des Geräts reguliert werden. Bei Drehen des Knopfes nach
links (”+”, mehr Vakuum) erzeugt die Membranpumpe einen größeren Unterdruck
in der Auffangflasche, die Saugkraft wird erhöht. Wird der Drehknopf in Richtung ”-”
(weniger Vakuum) gedreht, hält die Pumpe einen geringeren Unterdruck vor.
Über eine interne Regelung passt sich die Drehzahl der Pumpe den jeweiligen Va-
kuumanforderungen an, es erfolgt kein abruptes Schalten der Pumpe. Ist das gefor-
derte Vakuumniveau in der Flasche erreicht, reduziert die Pumpe ihre Drehzahl bis
zum Stillstand.
Achtung: Wird der Drehknopf bis zum Anschlag oder bis in die Nähe des Anschlags
nach links (in Richtung ”+”, mehr Vakuum) gedreht, liegt die Vakuumanforderung ggf.
unterhalb des Endvakuums der Pumpe. Das Gerät läuft daher bei dieser Einstellung
dauerhaft bei maximaler Drehzahl. Zur Vermeidung dieses Betriebszustandes die
Vakuumanforderung leicht reduzieren, sodass die Membranpumpe die Drehzahl bei
Erreichen des Endvakuums automatisch bis zum Stillstand herunterfährt.
Das Absaugsystem verfügt über kein Belüftungsventil. D.h. herrscht in der Auffang-
flasche ein Unterdruck und wird die Vakuumanforderung reduziert (Drehen des Dreh-
knopfes nach rechts), bleibt der vorliegende Unterdruck in der Flasche erhalten. Das
geringere Vakuum stellt sich erst nach Absaugen über den Handgriff (Druckanstieg
in der Flasche) ein.
Häufiges Ein- und Ausschalten vermeiden. Nach dem Ausschalten bis zum Wieder-
einschalten 2 Minuten warten.
HINWEIS