Reinigen und dekontaminieren – VACUUBRAND BVC 21 NT VARIO Benutzerhandbuch
Seite 28

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999157 / 10/12/2009
Autoklavieren
Der Schlauch und die Pipetten des Handgriffs VHC, die Auffangflasche VTC mit Schraubkappe und
das Filterelement sind vorgesehen für die Dampfsterilisierung bei 121°C und 2 bar absolut (1 bar Über-
druck). Einwirkzeit nach DIN 58946 t
e
= 20 Minuten. Die Wirksamkeit der Sterilisation ist vom Anwender
selbst zu prüfen.
Maximal zulässige Füllhöhe der Flasche 80 %, bei leichtsiedenden oder zum Aufschäumen neigen-
den Flüssigkeiten kann die maximal zulässige Füllhöhe auch geringer sein.
Vor dem Autoklavieren Schraubkappe abschrauben.
Verschraubungen aus Metall an der Schraub-
kappe nicht lösen. Bei lockerer Verschraubung nur bei Raumtemperatur des Materials handfest (maxi-
males Drehmoment 3 Nm) anziehen. Bruchgefahr!
Chemische Desinfektion
Eine Wisch- und Sprühdesinfektion des Handgriffs kann mit dem Flächendesinfektionsmittel Poursept A
(zugelassen von DGHM) durchgeführt werden.
Im Laufe der Zeit sind bei häufigen Dampfsterilisationen und/oder chemischen Sprühdesinfektionen
Verfärbungen und Veränderungen der Materialeigenschaften (z. B. Federkraft, Elastizität/Dichtigkeit,
Rissbildung etc.) nicht auszuschließen.
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Desinfektionsmitteln
Während des Absaugvorgangs dürfen sich keine Desinfektionslösungen in
der Auffangflasche der Pumpstände BVC 21 NT, BVC 21 NT VARIO und BVC 01
befinden, die die Werkstoffe des Pumpstands angreifen.
+
Desinfektionsmittel, die die Werkstoffe des Pumpstands (siehe Abschnitt
”Technische Daten”) angreifen, dürfen nur dann in die Flasche gefüllt wer-
den, wenn sie von der Pumpe abgekoppelt ist.
+
Insbesondere dürfen keine Desinfektionsmittel verwendet werden, die
Chlor oder Sauerstoffradikale freisetzen, z.B. Natriumhypochlorit, Peroxo-
verbindungen.
Aggressive Desinfektionsmittel wie z.B. Chlorax können das Material der Auffangflasche und anderer
Komponenten angreifen. Dies kann zu Spannungsrissen und einem Brechen der Flasche führen.
+
Der Einsatz von z.B. Chlorax ist daher nur zum kurzzeitigen Reinigen der Auffangflasche zulässig.
Auffangflasche anschließend gründlich nachspülen, um Rückstände des Desinfektionsmittels in der
Flasche zu verhindern.
+
Eine Verwendung von Desinfektionsmitteln, die nicht materialverträglich sind, kann zur Beschädi-
gung, Fehlfunktionen und/oder zum Ausfall des Pumpstands führen.
+
Chlor dringt durch den hydrophoben Filter auf der Auffangflasche und schädigt die Schnellkupplun-
gen.
+
Ein Auslaufen von Flüssigkeit aus einer beschädigten Auffangflasche oder einem Saugschlauch
kann zur Kontamination von Personal und Material oder zur Beschädigung/Zerstörung von benetz-
ten Geräten oder Laboreinrichtungen führen.
Der Einsatz des Desinfektionsmittels
Sekusept
®
Plus (Hersteller: Ecolab GmbH & Co OHG, Düssel-
dorf) führte bei umfassenden internen Tests zu keinerlei Beschädigung der Auffangflasche oder der
Pumpe und ist daher als Desinfektionsmittel - auch als Vorlage in der Auffangflasche - vorzuziehen.
Angaben des Herstellers zur Verwendung beachten!
+
Auch bei der Verwendung von Desinfektionslösungen
nach Beendigung der Absaugung ist unbe-
dingt die Verträglichkeit des Desinfektionsmittels mit den zu desinfizierenden Teilen sicherzustellen.
+
Informationen über die Materialverträglichkeit sind beim Hersteller des Desinfektionsmittel zu erfra-
gen.
+
Die Materialien des Pumpstands sind im Abschnitt ”Technische Daten” aufgeführt.
Reinigen und Dekontaminieren