Hinweis – VACUUBRAND PC 600 LAN NT Benutzerhandbuch
Seite 23

Seite 23 von 63
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999191/ 03/02/2014
- Ggf. Inertgas als Gasballast verwenden, um die Bildung explosionsfähiger Gemi-
sche auszuschließen. Anschlussadapter auf Kleinflansch KF DN 16 (siehe ”Zu-
behör”) verwenden, um eine Inertgaszuleitung anzuschließen. Maximalen Druck
am Gasballastanschluss von 1.2 bar absolut beachten.
- Schließen des Gasballastventils durch Drehen um 180°.
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des Gasballastventils
verzichtet werden, wenn der Gasanfall in der Pumpe niedrig ist. Durch Verzicht auf
die Verwendung von Gasballast kann in diesen Fällen die Lösemittelrückgewin-
nungsrate im Emissionskondensator weiter erhöht werden.
Achtung: Hinweise zum Betrieb des Emissionskondensators
➨
Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden
ggf. Auffang- und Entsorgungssystem vorsehen.
☞
Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgaslei-
tung muss stets frei (drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase
zu gewährleisten.
☞
Überdruckventil am Emissionskondensator regelmäßig überprüfen und ggf. erneu-
ern. Insbesondere auf mögliches Verkleben bzw. auf Sprödigkeit (Risse) achten.
• Stets
freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
• Maximal zulässiger Druck des Kühlmittels am Emissionskondensator: 6 bar (ab-
solut)
• Maximal zulässigen Druck anderer im Kühlmittelkreislauf angeschlossener Kom-
ponenten (z.B. Kühlwasserventil) beachten.
• Kühlwasserventil stets im Zulauf (vor dem Emissionskondensator) montieren.
• Unzulässigen Überdruck im Kühlmittelkreislauf (z.B. durch blockierte/gequetsch-
te Kühlmittelschläuche) verhindern.
Bei
Kondensatanfall: Den Flüssigkeitsstand in beiden Auffangkolben während des
Betriebs regelmäßig kontrollieren und die Auffangkolben rechtzeitig entleeren. Über-
laufen der Auffangkolben unbedingt vermeiden. Ggf. elektronischen Füllstandssen-
Ggf. elektronischen Füllstandssen-
sor installieren (siehe “Zubehör“).
Maximale Füllhöhe ca. 80%, um Probleme beim Abnehmen der Kolben zu vermei-
den.
Zulässiger Bereich der Kühlmitteltemperatur am Emissionskondensator: -15°C bis
+20°C
Die Schlauchverbindungen des Kühlmittelkreislaufs vor Inbetriebnahme prüfen.
Kühlmittelschläuche während des Betriebs regelmäßig überprüfen.
Entleeren der Auffangkolben:
Druckseitiger Rundkolben:
Schliffklemme lösen, Rundkolben abnehmen und Kondensat entleeren.
Saugseitiger Rundkolben:
Auffangkolben auf Atmosphäre belüften (über den Einlass des Pumpstands), Schliff-
klemme lösen, Auffangkolben abnehmen und Kondensat entleeren.
Entleerte Auffangkolben wieder montieren.
HINWEIS
HINWEIS