Hinweise zu anschluss und betrieb – VACUUBRAND CVC 3000 Benutzerhandbuch
Seite 17

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999151 / 26/09/2013
Zum Betrieb des Vakuum-Controllers sind Ventile und/oder Vakuumpumpen erforderlich.
Ohne diese Komponenten kann der Controller nur als Vakuum-Messgerät genutzt werden. Als Messge-
rät schaltet der Controller ein ggf. angeschlossenes Kühlwasserventil.
Der Controller CVC 3000 besitzt einen internen Drucksensor mit Keramik-Membran, der nach dem
kapazitiven Messprinzip den anliegenden Druck
gasartunabhängig und bezogen auf das Vakuum, d.
h.
absolut, erfasst.
➨
Vakuumanschluss des Druckaufnehmers an die Vakuumanwendung mittels PTFE-Rohr oder
Schlauchanschluss herstellen bzw. einen externen Druckaufnehmer der 3000er Serie an den CVC
3000 anschließen. Leitungen mit ausreichendem Querschnitt verwenden.
☞
Max. zulässiger Druck am Druckaufnehmer: 1.5 bar (absolut).
Achtung: Bei Drücken über ca. 1060 mbar zeigt das Gerät den Druck nicht mehr
korrekt an (Druckaufnehmer geht in Sättigung). Die Anzeige blinkt.
Sofortige
Druckentlastung erforderlich! Berstgefahr!
- Der Ort des Vakuumabgriffs an der Anlage hat Auswirkun-
gen auf den gemessenen Druckwert und damit auf das
Regelverhalten.
- Kondensat und Ablagerungen am Druckaufnehmer verfäl-
schen das Messergebnis.
- Bei Rückständen, aggressiven oder kondensierbaren
Medien ggf. Gaswaschflasche vor den Druckaufnehmer
schalten.
-
Controller so anordnen, dass kein Kondensat in den
Druckaufnehmer fließen kann.
- Druckaufnehmer ggf. reinigen.
Vakuum-
anschluss
Hinweise zu Anschluss und Betrieb