Wartung und reparatur, Hinweis – VACUUBRAND CVC 3000 detect Benutzerhandbuch
Seite 11

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999277 / 03/07/2013
Seite 11 von 49
• Das Schalten des Saugleitungsventils, eines Kühlwasserventils oder einer Vaku-
umpumpe (in Verbindung mit VMS-B Modul) sowie das Öffnen eines Belüftungs-
ventils durch den Controller darf in keinem Fall zu einem gefährlichen Zustand
führen.
•
Achtung: Bei der Vorgabe ”Autostart: Ein” startet ein laufender Prozess ohne
weiteren Tastendruck nach Stromausfall sofort wieder. Der Anwender muss si-
cherstellen, dass durch den automatischen Wiederanlauf des Prozesses kein
gefährlicher Zustand im System entstehen kann und entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen treffen. Ggf. die Aktivierung der Option ”Autostart” (Menü: Konfigu-
ration)
vor dem Start der Prozessregelung überprüfen.
Bei allen komplexen elektronischen Komponenten besteht ein Restrisiko des Aus-
falls. Dies kann zu undefinierten Zuständen des Vakuum-Controllers oder der ange-
schlossenen Komponenten führen. Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass
die Anlage in jedem Fall in einen sicheren Zustand geführt wird, bzw. geeignete
Schutzmaßnahmen für einen Ausfall oder eine Fehlfunktion des Geräts vorsehen.
Wartung und Reparatur
➨
Vor Beginn der Wartungsarbeiten
Steckernetzteil ausstecken.
➨
Vor jedem Eingriff Geräte vom Netz trennen und fünf Sekunden warten, bis sich
die Kondensatoren entladen haben.
➨
Achtung: Durch den Betrieb kann das Gerät durch gesundheitsschädliche oder
anderweitig gefährliche Stoffe verunreinigt sein, ggf. vor Kontakt dekontaminie-
ren bzw. reinigen.
☞
Vor Beginn der Wartungsarbeiten Gerät belüften und von der Apparatur trennen.
Eingriffe am Gerät nur durch sachkundige Personen.
Komponenten im Inneren des Gerätes können nur im Werk repariert werden.
Reparatur von eingesandten Geräten ist nur gemäß den gesetzlichen Bestimmun-
gen (Arbeitssicherheit, Umweltschutz) und Auflagen möglich, siehe Kapitel ”
Hinwei-
se zur Einsendung ins Werk”.
HINWEIS
HINWEIS