Hinweise zur gerätekennzeichnung (atex) – VACUUBRAND CVC 3000 detect Benutzerhandbuch
Seite 12

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999277 / 03/07/2013
VACUUBRAND Geräte mit der Kennzeichnung (siehe Typenschild)
`
II 3G IIC T3 X
Internal Atm. only
Tech. File Ref.: VAC-EX01
und
VACUUBRAND Geräte mit der Kennzeichnung (siehe Typenschild)
`
X see manual
`
Hinweise zur Gerätekennzeichnung (ATEX)
Für Geräte mit der Kennzeichnung „
`
X see manual“ gilt folgende Kennzeichnung gemäß Richtlinie 94/9/EG
(ATEX):
`
II 3G IIC T3 X, Internal Atm. only, Tech. File Ref.: VAC-EX01.
Die Einstufung II 3G IIC T3 X nach ATEX ist nur für den Innenraum (medienberührter Bereich, geförderte Gase /
Dämpfe) des Geräts gültig. Das Gerät ist nicht geeignet für den Einsatz in einer externen, potentiell explosionsfähi-
gen Atmosphäre (Umgebung).
Die Gesamtkategorie des Geräts ist abhängig von angeschlossenen Bauteilen. Genügt das Zubehör nicht der Ein-
stufung der VACUUBRAND Geräte, erlischt die spezifizierte Kategorie der VACUUBRAND Geräte.
Vakuumpumpen und Messgeräte der Kategorie 3 sind zum Anschluss an Apparaturen bestimmt, in denen bei Nor-
malbetrieb eine explosionsfähige Atmosphäre durch Gase, Dämpfe oder Nebel normalerweise nicht oder aber aller
Wahrscheinlichkeit nach nur kurzzeitig und selten auftritt.
Geräte dieser Kategorie gewährleisten bei normalem Betrieb das erforderliche Maß an Sicherheit.
Die Verwendung von Gasballast und/oder Belüftungsventilen ist nur dann zulässig wenn sichergestellt ist, dass
dadurch normalerweise keine oder aber aller Wahrscheinlichkeit nach nur kurzzeitig oder selten explosionsfähige
Gemische im Innenraum des Geräts erzeugt werden.
Die Geräte sind mit ”X” (gemäß EN 13463-1) gekennzeichnet, d. h. Einschränkung der Betriebsbedingungen:
• Die Geräte sind ausgelegt für einen niedrigen Grad mechanischer Gefahr und sind so aufzustellen, dass sie von
außen nicht mechanisch beschädigt werden können.
Pumpstände müssen stoßgeschützt von außen und splittergeschützt (gegen Implosionen) aufgestellt werden.
• Die Geräte sind ausgelegt für eine Umgebungs- und Gasansaugtemperatur bei Betrieb von +10°C bis +40°C.
Diese Umgebungs- und Gasansaugtemperaturen dürfen keinesfalls überschritten werden. Beim Fördern / Mes-
sen nicht explosionsfähiger Gase gelten erweiterte Gasansaugtemperaturen, siehe Betriebsanleitung, Abschnitt
„Gasansaugtemperaturen“ oder „Technische Daten“.
Nach Eingriffen am Gerät (z.B. Instandsetzung / Wartung) muss das Endvakuum der Pumpe überprüft werden. Nur
bei Erreichen des spezifizierten Endvakuums der Pumpe wird eine niedrige Leckrate des Geräts und somit die Ver-
meidung explosionsfähiger Gemische im Innenraum der Pumpe sichergestellt. Nach Eingriffen am Vakuumsensor
muss die Leckrate des Geräts überprüft werden.
Achtung: Die vorliegende Betriebsanleitung ist nicht in allen EU-Sprachen ver-
fügbar. Der Anwender darf die beschriebenen Geräte nur dann in Betrieb neh-
men, wenn er die vorliegende Anleitung versteht oder eine fachlich korrekte
Übersetzung der vollständigen Anleitung vorliegen hat. Die Betriebsanleitung
muss vor Inbetriebnahme der Geräte vollständig gelesen und verstanden wer-
den. Die geforderten Maßnahmen müssen eingehalten werden oder können in
eigener Verantwortung durch gleichwertige Vorkehrungen ersetzt werden.