Anwendungsbeispiele – VACUUBRAND CVC 3000 detect Benutzerhandbuch
Seite 31

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999277 / 03/07/2013
Aufbau des Vakuumsystems
☞
Vakuumverbindungsleitung zwischen Controller, Vakuumpumpe und Apparatur herstellen.
☞
Elektrische Verbindungen herstellen.
☞
Ggf. Kühlwasser anschließen.
Anwendungsbeispiele
Vakuum für Destillationen und Eindampfungen (z. B. Rotationsverdampfer)
1. Automatische Siedepunkterkennung
☞
Funktion
detect einstellen.
☞
Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten.
☞
In der Funktion „detect“ findet der Controller automatisch das Siedevakuum des Lösemittels und
schaltet dann automatisch in die Funktion „Vakuumregler“. Bei Lösemittelgemischen wird das Siede-
vakuum des Lösemittels mit dem höchsten Siedepunkt detektiert. Das ermittelte Siedevakuum wird
als „Sollvakuum“ in die Funktion „Vakuumregler“ übernommen.
☞
Das gefundene und als „Sollvakuum“ in die Funktion „Vakuumregler“ übernommene Siedevaku-
um wird durch Schalten des Saugleitungsventils (Zweipunktregelung) im Rahmen der eingestellten
Hysterese konstant gehalten. Ändert sich das Siedevakuum z.B. durch Abkühlen der Vorlage, so
kann das Vakuum durch Drehen des Wahlknopfes angepasst werden oder die Funktion „detect“
kann durch zweimaliges Drücken der START/STOP-Taste erneut gestartet werden.
☞
Bei Vorgabe einer ”Dauer” beendet der Controller die Regelung nach Ablauf der voreingestellten
Laufzeit.
☞
Falls keine ”Dauer” voreingestellt ist, muss die Regelung durch Drücken der START/STOP-Taste
beendet werden.
☞
Wird die Regelung entweder durch Ablauf der ”Dauer” oder durch Drücken der START/STOP-Taste
beendet, ist der Controller wieder in der Funktion „detect“.
☞
Ist bei Lösemittelgemischen das Lösemittel mit dem höchsten Siedepunkt verdampft und der Con-
troller nach Beenden der Regelung wieder in der Funktion „detect“, können weitere Komponenten
des Lösemittelgemisches durch erneutes Starten der Funktion „detect“ verdampft werden.
2. Halbautomatische Destillationen und Eindampfungen
☞
Funktion
Abpumpen einstellen.
☞
Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten.
☞
Prozess beobachten. Sobald die Verdampfung einsetzt, Taste ”MODE” drücken (Umschaltung in
”Vakuumregler”). Der Siededruck wird gehalten. Das Vakuum kann durch Drehen des Wahlknopfs
weiter angepasst werden.
alternativ:
für Membranpumpe mit Saugleitungsventil und/oder Vakuum-Management-System
☞
Funktion
Vakuumregler einstellen.
☞
”Sollvakuum” und ggf. ”Hysterese” abhängig vom Lösemittel und dessen Temperatur einstellen.
☞
Das ”Sollvakuum” sollte auf einen Druck eingestellt werden, bei dem das Lösemittel unter Berück-
sichtigung der ”Hysterese” und der eingestellten Badtemperatur sicher siedet.
☞
Die Vorgabe ”Maximum” ist bei einer Destillation im allgemeinen nicht erforderlich, da der Druck am
Ende der Destillation nicht steigt.
☞
Soll der Prozess nach Ablauf einer stimmten Zeit automatisch abgeschaltet werden, so kann eine
”Dauer” vorgegeben werden.
☞
Die Nachlaufzeit (”Nachlauf”) dient dazu, dass ggf. noch in der Pumpe befindliches Kondensat aus-
gepumpt wird. In dieser Zeit läuft auch das Kühlwasser weiter. Die Pumpe ist dabei durch Schließen
des Saugleitungsventils von der Apparatur getrennt.
☞
Prozess durch Drücken der START/STOP-Taste starten.