Q wichtige sicherheitshinweise, Sicherheit, allgemein, Sicherheit, aiigemein – Beko CSM 57100 GW Benutzerhandbuch
Seite 7
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Q Wichtige Sicherheitshinweise
ln diesem Abschnitt finden Sie wichtige Sicher
heitshinweise, die dazu beitragen, dass es nicht zu
Verletzungen und Sachschäden kommt. Sämtliche
Garantieleistungen verfallen, falls Sie sich nicht an
diese Hinweise halten sollten.
Sicherheit, allgemein
•
Dieses Gerät darf nicht von Personen bedient
werden, die unter körperlichen/geistigen Be
hinderungen oder Wahrnehmungsstörungen
leiden oder denen es an der nötigen Erfah
rung im Umgang mit solchen Geräten man
gelt; dazu zählen auch Kinder. Eine Ausnah
me kann gemacht werden, wenn solche Per
sonen von einer verantwortlichen Person be
aufsichtigt und gründlich in der Bedienung
des Gerätes unterwiesen werden.
Kinder müssen grundsätzlich gut im Auge
behalten werden, damit sie nicht mit dem Ge
rät herumspielen.
•
Schließen Sie das Gerät an eine geerdete
Schutzkontaktsteckdose/Leitung an, die mit
einer Sicherung passender Kapazität abgesi
chert wird - schauen Sie sich dazu die
„Technische Daten“-Tabelle an. Lassen Sie
die Erdung in jedem Eall von einem qualifi
zierten Elektriker vornehmen oder überprüfen.
Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die
durch den Einsatz des Gerätes ohne vor
schriftsmäßige Erdung entstehen.
•
Ealls das Netzkabel beschädigt wird, muss es
unverzüglich durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder durch eine ähnlich qualifi
zierte Eachkraft instandgesetzt werden, damit
es nicht zu Gefährdungen kommt.
•
Nutzen Sie das Gerät nicht, falls es nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder sichtbare
Beschädigungen aufweist.
•
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu
reparieren oder zu verändern. Allerdings las
sen sich viele Probleme oder Schwierigkeiten
auch ohne Reparatur oder professionellen
Beistand beheben. Siehe
Problemlösung, Sei
te 23.
Waschen Sie das Gerät niemals mit Wasser
oder anderen Elüssigkeiten abl Es besteht
Stromschlaggefahrl
Verzichten Sie auf die Nutzung des Gerätes,
wenn Ihr Einschätzungsvermögen durch Al
kohol oder Drogen beeinträchtigt sein sollte.
Bei Installation, Wartung, Reinigung und
Reparatur muss das Gerät stets vollständig
von der Stromversorgung getrennt sein.
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn Sie
alkoholhaltige Speisen zubereiten. Alkohol
verdampft bei hohen Temperaturen und kann
sich beim Kontakt mit heißen Gegenständen
leicht entzünden.
Erwärmen Sie keine Lebensmittel in ge
schlossenen Behältern oder in Gläsern im
Ofen. Dadurch kann ein Überdruck entstehen,
der den Behälter zum Platzen bringt.
Achten Sie darauf, dass sich keine brennba
ren Gegenstände in der Nähe des Gerätes be
finden - die Seitenflächen können sich im
Betrieb stark erhitzen.
Backofenbleche, Geschirr oder Alufolie nicht
direkt auf den Backofenboden legen. Der Hit
zestau kann den Backofenboden beschädigen.
Halten Sie sämtliche Belüftungsöffnungen
stets frei.
Das Gerät kann sich im Betrieb stark aufhei
zen. Berührung Sie niemals heiße Brenner,
das Innere des Ofens, Heizelemente, und so
weiter.
Tragen Sie grundsätzlich hitzebeständige
Schutzhandschuhe, wenn Sie etwas in den
Ofen stellen oder herausnehmen.
Nutzen Sie das Gerät nicht, falls das Türglas
Sprünge aufweist oder herausgenommen
wurde.
Die Rückwand des Ofens erwärmt sich im
Betrieb. Achten Sie darauf, dass insbesonde
re Gas- oder Stromleitungen nicht mit der
Rückwand in Berührung geraten; andernfalls
kann es zu Beschädigungen kommen.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel niemals
eingeklemmt und nicht über heiße Elächen
verlegt wird. Andernfalls kann die Isolierung
7 / D E