Wasserablauf, Wasserzulauf – AEG FAV 145 S UGA Benutzerhandbuch
Seite 6
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Sollte auf Grund der örtlichen Raumver
hältnisse ein längerer Zulaufschlauch er
forderlich sein, ist ausschließlich ein ent
sprechend langer,
durchgehender,
hoch
wertiger Schlauch mit einem Berstdruck
von
mindestens
60
bar
einzusetzen
(Schlauch nicht verlängern!)
Keinesfalls
dürfen billige Gartenschläuche oder dergl.
verwendet werden. Bitte beachten Sie
auch, daß die Verbindung des Schlauches
mit der Verschraubung über geeignete
Schlauchschellen erfolgt.
Schließen Sie den Wasserhahn nach Be
endigung jedes Spülprogramms!
In Ihrem Geschirrspüler können sich evtl,
geringe Wasserrückstände befinden. Diese
sind nicht etwa auf eine vorherige Benut
zung der Maschine, sondern auf die gründ
liche Kontrolle in unserem Werk zurück
zuführen.
Wasserablauf
Zum Abpumpen des Spülwassers hat Ihr
Geschirrspüler
eine
Laugenpumpe,
die
vom Programm gesteuert wird. Sie fördert
über den Entleerungsschlauch Wasser bis
zu einer Höhe von 1 m weg
(Schlauchver
längerung max. 3 m, horizontal verlegt,
bis max. 85 cm über Fußboden).
Der
Entleerungsschlauch
(Innendurch
messer 15 mm) besitzt zum Einhängen in
ein Becken einen Krümmer, den Sie — ins
besondere bei breiten Beckenrändern —
gegen Abrutschen sichern sollten.
an einem Wandhaken oder am Wasser
hahn befestigen.
Wichtig ist auch, daß der Entleerungs
schlauch unter der Maschine im Freiraum
verlegt ist und die Weiterführung nach
links oder rechts hinter der Maschine im
Sockelrücksprung erfolgt. (Bilder!)
3,0m
Sie können hierfür den als Zubehör bei
liegenden Aufhänger verwenden, den Sie
6
Wenn eine Verlängerung des Entleerungs
schlauches erforderlich wird, ist ab Punkt
A (Kunststoffbogen) bis Punkt C ein
Schlauch mit einem Innendurchmesser
von 19 mm zu verwenden, der bei den zu
ständigen Kundendienststellen erhältlich
ist. Zwischen A und B darf die Gesamt
länge von 3 m nicht überschritten und der
Schlauchquerschnitt nicht durch Schlauch
bögen etc. eingeengt werden.