Öffnen und schließen der tür, Saizzugabe, Vorbereiten des geschirrs – AEG FAV 145 S UGA Benutzerhandbuch
Seite 7: Einordnen des geschirrs
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Bitte beachten Sie, daß der Krümmer in
einer Mindesthöhe von etwa 30 cm über
Geräteunterkante eingehängt oder ange
ordnet sein muß!
öffnen und Schließen der Tür
Die Tür iäßt sich ieicht öffnen: ln die Griff
muschei auf der Schaiterbiende fassen
und Tür herunterkiappen. Die Tür dient
gieichzeitig als Absteiifiäche für den un
teren Geschirrkorb.
Vor dem Schiießen Oberkorb ganz ein-
schieben und Tür kräftig zudrücken, bis
der Verschiuß einrastet. Tür nicht seibst-
tätig zuklappen lassen.
Eine
Programm-Unterbrechung
sollte
möglichst vermieden werden, da das Spül
ergebnis
ungünstig
beeinflußt
werden
könnte.
Wollen Sie nachträglich Geschirr- oder
Besteckteile einordnen, drücken Sie bitte
zuerst die Aus-Taste
und warten dann
etwa 3 Sekunden, bis die Sprüharme zum
Stillstand gekommen sind.
Erst danach
Tür öffnen.
Ist die Maschine in den 65 °C-Programmen
schon aufgeheizt, warten Sie bitte etwa
V
2
Minute, bevor erneut eine Programm
teste betätigt wird.
Saizzugabe
siehe Abschnitt „Wasserenthärtung“.
(Seite 13).
Vorbereiten des Geschirrs
Unlösliche, harte Teile, z. B. Knochen,
Gräten etc., grobe Reste — Kartoffelrück-
stände, Breireste, Spinat, Kaffee- 'und
Teesatz, Salatblätter und Obstschalen —
vor dem Einordnen entfernen.
Töpfe und anderes Vorbereitungsgeschirr
so vorbereiten, wie sonst auch: angesetzte
Speisereste mit Wasser anweichen, evtl,
mit Zusatz von etwas Reiniger.
Einordnen des Geschirrs
Unterkorb bis zum Anschlag aus der Ma
schine ziehen. Er steht dann zum Füllen
auf der Tür und ist für größere Teile — Tel
ler, Schüsseln, Platten und Töpfe — vor
gesehen.
Im hinteren Teil rechts und links große
Eß- und Suppenteller so einsetzen, daß
ihre Gebrauchsseite zur Mitte zeigt. Im
vorderen Teil rechts und links vom Be
steckkorb Teller, Untertassen oder Scha
len einsetzen (Einstellhöhe bis zu 30 cm).
Achten Sie bitte darauf, daß beim Beschik-
ken des Unterkorbes keine Geschirrteile
über die Korbkanten herausragen.
Der Besteckkorb ist zweiteilig. Ein Teil
wird hinten zwischen die Geschirrhalte
rungen eingeklemmt. Der andere Korbteil
kommt davor und wird mit den Klemmen
an seiner Unterseite auf die Querstrebe
des Unterkorbes aufgedrückt. So kann er
je nach Tellergröße mehr nach links oder
rechts verschoben werden.
Besteckteile so verteilen, daß sie nicht zu
eng stehen. Messer und Löffel am besten
mit dem Griff nach unten einstellen. Ge
brauchsflächen der Löffel dürfen nicht in
einander liegen! Extrem lange Löffel oder
langstielige Geräte ggf. in den Oberkorb
einlegen.