So wird der kühlraum benutzt, Versetzbare abstellflächen und türfächer, Plazierung des kühlguts – ELECTROLUX ARTHUR MARTIN ER 8496 BA Benutzerhandbuch
Seite 6: Praktische ratschläge, Gemüsebehälter mit zwei fächern, Wird der kühlraum benutzt
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

so
WIRD DER KÜHLRAUM BENUTZT
Die Köhlraumtemperatur sollte normalerweise zwischen + 4'’C
und + liegen. Es ist normal, daß die Temperatur an ver
schiedenen Stellen des KOhlraums etwas variiert. Wenn sie
längere Zeit sehr niedrig ist, kann es im Kühlraum so kalt
werden, daß Lebensmittel mit hohem Wassergehalt gefrie
ren. Stellen Sie daher den Thermostaten nicht auf eine un
nötig niedrige Temperatur ein.
HINWEISI
Wenn die Temperatur mit einem gewöhnlichen,
separaten Thermometer gemessen wird, unterscheidet sich
normalerweise der damit ermittelte Wert von dem wirklichen
Temperatur.Das ist darauf zurückzufÖhren, daß ein gewöhn
liches Thermometer die Lufttemperatur und nicht die Tempe
ratur des Kühlguts mißt. Diese ändert sich langsamer als die
Lufttemperatur. Wenn ein gewöhnliches Thermometer be
nutzt wird, soll es in ein Glas Wasser gestellt werden.
Versetzbare Abstellflächen und Türfächer©
Die Abstellflächen können herausgenommen und versetzt
werden. Die Glasplatte über dem Gemüsebehälter muß je
doch Immer ganz unten sein.
Die Türfächer können Sie herausnehmen, indem Sie sie
nach oben drücken. Das unterste Türfach hat einen elasti
schen Flaschenhalter für Flaschen verschiedener Größe.
Dieses Türfach muß immer ganz unten sein.
Plazierung des Kühlguts ©
Es ist normal, daß die Temperatur zwischen verschiedenen
Ablagefächern etwas schwankt.
Am kältesten
ist es gewöhnlich in dem Fach, das am unte
ren Teil des Verdampfers/der Kühlplatte liegt, dem dritten
oder vierten Fach von oben, je nach Modell und ganz hinten,
nahe bei der Kühlplatte.
-
Dort sollen Fleisch, Fisch, Milch und andere kalt zu la
gernde Lebensmittel aufbewahrt werden.
Am wärmsten
ist es gewöhnlich in dem (den) Gemüsebe-
hälter(n) ganz unten, im vorderen Teil des obersten Faches
und in den Türablagefächern.
-
Dort soll Kühlgut aufbewahrt werden, das nicht zu kalt
gelagert werden darf, z. B. Obst und Gemüse und Käse.
Praktische Ratschläge
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlraum
Lassen Sie zwischen den Lebensmitteln einen Abstand,
damit die kalte Luft frei um sie herum zirkulieren kann.
Stellen Sie keine Lebensmittel gegen die kalte Kühlplat
te
an der Rückwand.
-
Die Lebensmittel können zu kalt werden und
gefrieren oder Frostschäden bekommen.
-
Fusseln von Verpackungen können an der
Kühlplatte anfrieren und die Ablaufrinne und den
Tauwasserschlauch verstopfen.
Verdecken Sie nicht die Luftspalte
um die Ablagefächer
herum, damrt die Luftzirkulation im Kühlraum nicht behindert
wird.
Stellen Sie niemals warme Speisen In den Kühlraum.
Warten Sie, bis sie auf Zimmertemperatur abgekühlt sind.
Decken Sie alle Lebensmittel zu,
um zu verhindern, daß
sich Geschmack oder Geruch auf andere Speisen überträgt.
Lebensmittel, die nicht zugedeckt sind, trocknen aus.
Benutzen Sie Beutel und Behälter, die für die Aufbewah
rung von Lebensmitteln vorgesehen sind.
Beachten Sie die Empfehlungen zur Lagerdauer und
-temperatur,
die auf den Verpackungen stehen.
Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren und sonstiges Gemüse,
an
dem noch Erde anhaftet, sollen von anderen Lebensmitteln
getrennt aufbewahrt werden.
Salat
bleibt länger frisch, wenn er gewaschen und in einem
Kunststoffbeutel aufbewahrt wird.
Bananen
sind gegen Kälte empfindlich und sollen nicht im
KQhlraum aufeewahrt werden.
Frisches Fleisch und frischer Fisch
sollen an der kältes
ten Stelle des Kühlraums auf bewahrt werden. Wenn diese
Waren nicht am Einkaufstag zubereitet werden, muß der
Thermostat eventuell auf eine niedrigere Temperatur einges
tellt werden.
Weichkäse
soll nur dann bei Kühlschranktemperatur aufbe-
wahrt werden, wenn er schon ausreichend reif ist und nicht
reifer werden soll.
Gemüsebehälter mit zwei Fächern
(nur bei bestimmten Modellen)
Bestimmte Gemüsebehälter haben eine Trennplatte, damit
Gemüse verschiedener Art voneinander getrennt aufbewahrt
werden kann. Die Platte kann entweder in der Mitte des Be
hälters eingeschoben oder ganz hinten aufgestellt werden.
17