Sicherheitshinweise, Störungen, K sicherheitshinweise – ZANKER ZKNF 260 F Benutzerhandbuch
Seite 10: Abtauen, Reinigung und wartung, Bedienungsfehler, Abtauen / reinigung und wartung, Aufstellen abtauen und reinigen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Aufstellen
Abtauen und Reinigen
Obere Tür vom oberen Stift (G) abnehmen.
Oberen Stift herausschrauben und an gegenüberlie
gender Seite montieren.
A
Sicherheitshinweise
Blindstopfen (I) an den Türen abnehmen und an der
gegenüberliegenden Seite montieren.
Kunststoffschrauben am Mittelsteg umsetzen.
-
Obere Tür wieder einsetzen.
-
Mittleres Scharnier (H) an gegenüberliegende Seite
montieren.
-
Untere Tür wieder einsetzen.
-
Unteres Scharnier (A) auf gegenüberliegende
Türseite montieren. (Schrauben einfetten).
-
Alle Kunststoffabdeckungen wieder einsetzen.
Eine Justierung der Türen ist über das mittlere
Scharnier (H) möglich.
Darauf achten, dass alle Distanzscheiben und
Unterlagen wieder an gleicher Stelle eingesetzt
sind.
Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprü
fen, dass die Türdichtungen einwandfrei am Gehäuse
anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezo
gen sind.
Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des
Gerätes mündet in den Auffangbehälter über dem
Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt wer
den. Brandgefahr!
Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein
Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt.
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays,
keine
elektrischen
Heizgeräte
wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einerweichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen,
Türanschlagwechsel,
Reinigen,
Abtauen,
(Glühlampenwechsel), usw. Gerätestecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw.
herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern
sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet,
eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht
vorhanden. Ist der Stecker nicht zugänglich, muss
die
Sicherung
bzw.
der
Automat
einen
Mindestkontaktabstand von 3mm gewährleisten.
Störungen
/K
Sicherheitshinweise
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert
werden,
da
durch
unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können.Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt
“Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht wer
den, ist der Kundendienst zu verständigen.
Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine
Fachkraft ausgetauscht werden.
Lebensgefahr durch Falschanschluss!
Abtauen
Das Abtauen für das Kühl- und Gefrierabteil erfolgt
automatisch durch eine elektrische Abtauheizung am
nicht sichtbaren Verdampfer.
Während der Abtauphase ist der Umluftventilator aus
geschaltet.
Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am
Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht ent
fernt werden.
Brandgefahr!
Reinigung und Wartung
Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder
kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist.
Verflüssiger mit einem Staubsauger oder einer Bürste
sauber halten.
Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde
ren Pflege.
Bedienungsfehler
Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler
ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren
Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst ver
ständigt wird, sollten die unten aufgeführten Hinweise
und Ratschläge berücksichtigt werden.
Im Gerät wird es nicht kalt genug:
-
Ist der Temperaturregler auf schwach eingestellt?
-
Wurde zu warmes Gut eingelagert?
-
Wurde zu viel auf einmal eingelagert?
-
Sind die Waren richtig eingelagert, damit die
abgekühlte Luft ausreichend zirkulieren kann?
-
Ist die Tür richtig geschlossen?
10
15