Kundendienst, Wichtig, Störung – ZANKER ZKNF 260 F Benutzerhandbuch
Seite 9: Profectis, Service - hotline, Störungsmeldung, Austausch der glühlampe, Achtung, Typschild, Elektrischer anschluss
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Störungen
-
Wurde die Tür längere Zeit offengelassen oder
unnötig oft geöffnet?
Im Gerät ist es zu kalt, der Kompressor läuft
ständig:
-
Ist der Temperaturregler auf stark bzw.
“Superfrostfunktion” eingestellt?
-
Ist die erforderliche Luftzirkulation an der Rückseite
des Gerätes gewährleistet?
Die Innenbeleuchtung und/oder das Kühlsystem
funktionieren nicht.
Kontrollieren, ob
-
der Netzstecker richtig eingesteckt ist?
-
die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose
Strom führt?
Durch Anschließen eines anderen Gerätes an die
Steckdose überprüfen, ob es zu einem Stromausfall
gekommen
ist.
Bei
jeglichem
Defekt
ist
ein
Elektrofachmann zu verständigen!
Der
Kompressor
macht
wiederholt
erfolglose
Anlaufversuche:
-
Das Gerät abschalten und nach 20 Minuten erneut
einschalten.
Sollten diese Ratschläge nicht zum Erfolg führen, so so
muss unser Kundendienst verständigt werden.
Kundendienst
Wichtig!
Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob
Sie bitte auch die in dieser Gebrauchsanweisung ent
haltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben,
bevor Sie den Kundendienst rufen.
Störung
Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der
Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte
unseren
- Technischen Kundendienst -"
Profectis".
Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen
Servicestelle finden Sie im Telephonbuch oder im
Internet unter:
Die Service-Hotline ist der direkte Draht zu allen
Kundendienststellen in Deutschland:
Service - Hotline
0 1 8 0 - 5 60 60 40
aus dem Festnetz T-COM 0,12 € /Min (Stand 01/02)
Störungsmeldung
Angaben bei einer Störung:
Austausch der Glühlampe
Gerätestecker aus der Steckdose ziehen
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
oder
Die hintere Arretierung gegen das Gehäuse drücken
bis die transparente Abdeckung ausrastet.
Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen.
Glühlampe ersetzen - max.15 Watt, 220-240V,
Fassung E14.
a) Vollständige Anschrift
b) Telefonnummer mit Vorwahl
c) PNC-Nummer
d) Serien-Nummer (SER.NO.)
Die Nummern finden Sie auf dem Geräte-Typenschild.
Die Angabe der beiden Nummern macht dem
Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung mög
lich.
Übertragen Sie deshalb diese Angabe vom Typenschild
gleich in diese Gebrauchsanweisung.
PNC:..................
SER.NO.....................
Achtung!
Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte
repariert
werden,
da
durch
unsachgemäße
Reparaturen
erhebliche
Folgeschäden entstehen
können.
Typschild
Auf dem Typschild ist das Modell angegeben.
Bei Gefriergeräten auch das tägliche Gefriervermögen.
Das Typschild befindet sich im Kühlabteil links unten.
16
Aufstellen
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss
muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden.
Sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist
die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.
Gerätedichtung
Schließt die Tür (oder ein Gerätedeckel) auch nach 2
Tagen nicht exakt, so hat dies Energieverlust und ver
stärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer
Sichtprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann
die Dichtung wie folgt überprüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften
Stelle
zwischen
Dichtung
und
Gehäuserahmen legen und die Tür schließen. Lässt
sich der Streifen nun ohne den geringsten Widerstand
herausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle
nachgerichtet werden. Hierzu wird die Dichtung unter
leichtem Zug mit einem Haarfön erwärmt. Die Tür
schließen und Dichtung abkühlen lassen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann
nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Die Tür schließen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
Dichtfläche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfalls die Tür einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Türanschlagwechsel
Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sollte
überprüft werden, ob der Türanschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss,
falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfor
dern.
Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass
die Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen
oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt
oder anderweitig beschädigt wird.
-
Beide Aufstellfüße (B-C) herausschrauben.
-
Unteres Scharnier (A) abschrauben.
Untere Tür vom mittleren Scharnier (H) abnehmen.
Mittleres Scharnier (H) abschrauben.