Lfo > midi-clock-synchronisation – Vermona PERfourMER MKII - quad analog synthesizer Benutzerhandbuch
Seite 18

HINWEIS
Bei gleichzeitiger Synchronisation eines LFOs durch
den LFO seines übergeordneten Kanals und durch
die MIDI-Clock hat immer der LFO SYNC Vorrang.
Der SPEED/PHASE-Regler verändert in diesem Fall
also immer die Phasenlage der Wellenform und nicht,
wie im folgenden Kapitel beschrieben, den MIDI-
Clock-Teiler (Divider).
LFO > MIDI-Clock-Synchronisation
Die LFOs des PerFourMer MKII können taktgenau zur MIDI-Clock synchroni-
siert werden. Die MIDI-Clock-Synchronisation kann für jeden Synthesi-
zerkanal unabhängig voneinander mit EDIT-Parameter 8: LFO MIDI CLOCK
SYNC aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Führen sie dazu die folgenden Schritte aus:
1.
Betätigen Sie den EDIT-Taster um in den Editiermodus zu gelangen.
2.
Wählen Sie mit dem SELECT/SEQ-Wahlschalter Parameter 8: LFO MIDI
CLOCK SYNC aus.
3.
Betätigen Sie einen oder mehrere TRIG-Taster, um für den oder die
entsprechenden Kanäle die Synchronisation zu aktivieren. Die rote LED
oberhalb des TRIG-Tasters zeigt den Synchronisationsstatus an.
Leuchtet die LED, ist MIDI-Sync aktiviert.
4.
Verlassen sie den Editiermodus durch Betätigen des EDIT-Tasters.
HINWEIS
Sobald die MIDI-Clock-Synchronisation für mindes-
tens einen Synthesizer aktiviert wurde, zeigt die
grüne LED oberhalb des MIDI CH-Tasters das anlie-
gende MIDI-Clock-Signal durch Blinken an.
Bei aktivierter MIDI-Clock-Synchronisation wird mit dem SPEED/PHASE-
Regler ein Teilerfaktor des eintreffenden Clock-Signals ausgewählt. Er regelt
also die Geschwindigkeit des LFOs in einem timinggenauen Raster in Bezug
auf die MIDI-Clock-Geschwindigkeit.
Die äußere Markierung des SPEED/PHASE-Reglers kennzeichnet die acht
verfügbaren Teilerfaktoren. Von links nach rechts entsprechen die Teiler-
faktoren folgenden Notenwerten:
• Ganze Note
• Halbe Note
Bedienungsanleitung VERMONA PERfourMER MKII
- 18 -