Herstellen der midi-verbindungen – Vermona DRM1 MKIII - analog drum synthesizer Benutzerhandbuch
Seite 7

6
1. Die mit OUT RIGHT und OUT LEFT bezeichneten Buchsen
9
auf der
Rückseite geben alle Sounds des DRM1 MKIII als Stereosignal aus. Diese
Buchsen werden mit zwei Lineeingängen eines Mischpultes, eines Compu-
ter-Audio-Interfaces oder eines Verstärkers mit zwei Klinkenkabeln (6,3
mm) verbunden. Alternativ oder parallel dazu kann auch ein Kopfhörer an
der Buchse PHONES
7
auf der Oberseite angeschlossen werden.
HINWEIS
Alle Sounds des DRM1 MKIII verfügen über einen
Einzelausgang, worüber sie auf mehrere Eingänge
eines Mischpultes oder Audio-Interfaces gelegt werden
können. Darauf wird in Kapitel „Einzelausgänge/
Inserts“ auf Seite 24 noch näher eingegangen. Für den
Anfang reicht der Stereoausgang aber erst einmal aus.
2. Erst nachdem die Audioverbindung vorgenommen wurde, sollte das
Gerät mit dem POWER-Schalter
1
eingeschaltet werden, um laute
Knackgeräusche im Audioweg zu vermeiden. Diese Pegelspitzen können
insbesondere beim direkten Anschluss an ein Audio-Interface heftige Über-
steuerungen und im Extremfall sogar Beschädigungen an den Wandlern
erzeugen. Sicherheitshalber sollten der MASTER-Regler
6
des DRM1 MKIII
und die Eingangsregler der nachfolgenden Geräte für das Anschließen und
Einschalten heruntergeregelt werden.
Nach dem Einschalten des DRM1 MKIII leuchtet die rote LED neben dem
POWER-Schalter
1
auf.
Herstellen der MIDI-Verbindungen
1. An dem mit MIDI IN
10
beschrifteten Eingang des DRM1 MKIII wird das
Gerät angeschlossen, welches die Sounds ansteuern soll. Dafür kommen
Grooveboxen, Hardware-Sequenzer, der MIDI-Ausgang eines Software-Se-
quenzers (über das verwendete Computer-MIDI-Interface) oder ein
Keyboard infrage.
2. Über die MIDI THRU-Buchse
10
kann das eingehende MIDI-Signal durchge-
schliffen werden, um weitere Geräte anzusteuern.