Ausrichtung des hochtonstrahls – d&b 24C Benutzerhandbuch
Seite 8

2.1.6. Ausrichtung des Hochtonstrahls
Der durch das Hochton-Array erzeugte Strahl kann zwischen 0°
und –14° ausgerichtet werden.
Mit der links gezeigten DMAX/H-Skala lässt sich auf einfache Art
und Weise die korrekte Einstellung für eine bestimmte Raumgeo‐
metrie ermitteln. Grundannahme dabei ist, dass es sich um eine
horizontale Hörerfläche handelt und die Lautsprechersäule exakt
vertikal montiert ist.
Nehmen Sie die maximal abzudeckende Entfernung (DMAX) und
teilen Sie diese durch die Höhe (H) oberhalb des Hörerohres bis
zur Unterkante des 24C. Setzen Sie dann die Markierung auf den
entsprechenden DMAX/H-Wert.
Beispiel:
Ein sitzendes Publikum hat eine typische Ohrhöhe von 1.20 m
über dem Boden. Die Unterkante des Lautsprechers liegt bei
2.70 m über dem Boden, d.h. 1.50 m über Ohrhöhe. Die
maximal abzudeckende Entfernung beträgt 18 m.
Entsprechend ist die Einstellung für den Hochtonstrahl:
18 m / 1.50 m = 12
Um den Hochtonstrahl auszurichten, gehen Sie wie folgt vor:
Benötigtes Werkzeug: 10 mm Gabel- oder Ringschlüssel
1. Lösen Sie die M6 Sechskantschraube auf der Rückseite des
Lautsprechers.
2. Schieben Sie die Schraube nach oben oder nach unten,
sodass die Markierung oberhalb der Schraube auf dem
errechneten Wert steht.
3. Ziehen Sie die Schraube wieder fest.
DMAX/H-Einstellung = 12
d&b 24C/24C-E Handbuch 1.3 de
8