Wand- und deckenmontage, Wand-�und�deckenmontage, 4 schutz�der�lautsprecher/betriebssicherheit – KLING & FREITAG K&F SONA 5 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F SONA 5

KLING & FREITAG GMBH © 2012

Version 3.1

Seite 9 von 20

3.4

Schutz�der�Lautsprecher/Betriebssicherheit

Audiosignale dürfen grundsätzlich nicht übersteuert werden. Übersteuerungen können durch Misch-
pulte, Equalizer, Effektgeräte, etc. verursacht werden und sollten an diesen Geräten angezeigt wer-
den. Das Übersteuern eines Endverstärkers im Ausgang (Clipping) sollte ein Endverstärker durch eine
Clipping-Anzeige signalisieren. Endverstärker können auch in der Eingangsstufe übersteuern, ohne
dass ein Clipping am Endverstärker angezeigt wird, z.B. bei zu geringem Headroom / zu wenig Aus-
steuerungsreserven in der Eingangsstufe. Wir empfehlen daher die Endverstärker auf maximale Ver-
stärkung zu drehen und den Pegel vor den Endverstärkern einzustellen, um ein Übersteuern in der
Eingangsstufe möglichst zu vermeiden. In jedem Fall ist das Signal zu reduzieren, sobald es unnatürlich
verzerrt klingt.

Betrieb�ohne�CD�44�Controller:

Zum Schutz vor Zerstörung der Lautsprecher und zur Vermeidung einer theoretisch möglichen
Brandgefahr, dürfen die Lautsprecher nur an professionellen Endverstärkern mit einer maxima-
len Nennleistung von 200W@16Ω betrieben werden.

Endverstärker mit kleinerer Leistung als 200W@8Ω, müssen zum Schutz des Lautsprechers über
einen Clipping-Limiter verfügen. Alternativ kann ein Clipping-Limiter vorgeschaltet werden.

Um die Lautsprecher beim Betrieb mit hohen Lautstärkepegeln vor mechanischer Zerstörung zu
schützen, müssen Sie einen Hochpassfilter bei 60 Hz mit 24dB/Oktave vorschalten.

Betrieb�mit�CD�44�Controller:

Für bestmögliche Betriebssicherheit und maximale Performance der SONA 5 Lautsprecher emp-
fehlen wir den Betrieb mit mit dem Systemcontroller K&F CD 44.

Beim Betrieb an Endverstärkern ohne Clipping-Limiter und einer Leistung kleiner als
100W@16Ω , müssen Sie am K&F CD 44 eine Limit Reduction von 3dB einstellen. Detaillierte
Informationen dazu finden Sie in der Hardware Anleitung des K&F CD 44.

Die Zerstörung von Lautsprechern und eine theoretisch mögliche Brandgefahr, als Folge seltener
Lautsprecher- und Endverstärkerdefekte, kann ein Controller nicht immer verhindern.

Für�Schäden,

die durch Übersteuerung

die durch den Betrieb an Endverstärkern mit anderer als der empfohlenen Maximalleistung

entstanden sind, übernehmen wir keine Gewährleistung und schließen jegliche Haftung für mögliche
Folgeschäden aus.

Folgende�Signale�können�die�Lautsprecher�beschädigen:

Endverstärker, die ins Clipping geraten

anhaltend hochpegelige Signale mit hoher Frequenz und Dauertöne durch Rückkopplung.

anhaltend verzerrte Signale mit hohem Pegel.

Geräusche, die entstehen, wenn bei angeschlossenem Lautsprecher ein Gerät der Anlage ange-
schlossen, abgetrennt oder eingeschaltet wird.

Stellen�Sie�Ihre�Lautsprecher�nicht�an�Plätze,

an denen die Lautsprecher dauerhaft direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

an denen die Lautsprecher dauerhaft hoher Feuchtigkeit (Schlagregen) ausgesetzt sind.

an denen die Lautsprecher hohen Vibrationen und Staub ausgesetzt sind.

Vermeiden�Sie�Sachschäden�durch�das�magnetische�Feld�des�Lautsprechers

Lautsprecher sind von einem permanenten Magnetfeld umgeben, auch wenn sie nicht angeschlossen
sind. Daher ist bei der Beförderung und Platzierung darauf zu achten, dass ein ausreichender Abstand
der Lautsprecher zu magnetischen Datenträgern, Fernsehern und Computer- / Videomonitoren einge-
halten wird (Flachbildschirme sind nicht betroffen).

Advertising