KLING & FREITAG CON:SEQUENZA+K&F Benutzerhandbuch
Seite 22

Benutzerhandbuch
K&F CON:SEQUENZA+
KLING & FREITAG GmbH Version 1.0 Seite 22 von 54
•
Innerer Radius: Der Abstand zwischen dem inneren Kreisbogen und dem Mittelpunkt der
Radien (äußerer Radius = innerer Radius + Tiefe)
•
Öffnungswinkel: Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des Kreisbogens
•
Vorne Mittig, Hinten Links, Hinten Rechts: Position der Hauptbezugspunkte
Trapez: Eine Zone in Form eines gleichschenkligen Trapezes. Das Publikum ist auf eine der
parallelen Kanten ausgerichtet.
•
Orientierung: Die Richtung, in welche die Hörerzone zeigt (0° = nach links)
•
Tiefe: Die Länge der Zone entlang ihrer Hauptachse
•
Vordere Breite: Die Länge der parallelen Kante in Blickrichtung des Publikums
•
Hintere Breite: Die Länge der parallelen Kante hinter dem Publikum
•
Vorne Mittig, Vorne Links, Vorne Rechts, Hinten Links, Hinten Rechts: Position der
Hauptbezugspunkte
Rechtwinkliges Trapez: Eine Zone in Form eines Trapezes mit einem rechten Winkel. Das
Publikum ist auf eine der parallelen Kanten ausgerichtet.
•
Orientierung: Die Richtung, in welche die Hörerzone zeigt (0° = nach links)
•
Tiefe: Die Länge der Zone entlang ihrer Hauptachse
•
Vordere Breite: Die Länge der parallelen Kante in Blickrichtung des Publikums
•
Hintere Breite: Die Länge der parallelen Kante hinter dem Publikum
•
Rechter Winkel: Gibt an, welche der beiden nicht parallelen Seiten rechtwinklig zu einer
der parallelen Seiten steht (links oder rechts in Blickrichtung des Publikums)
•
Vorne Mittig, Vorne Links, Vorne Rechts, Hinten Links, Hinten Rechts: Position der
Hauptbezugspunkte
Über das Objekteigenschaften-Fenster können Sie ebenfalls Zonen hinzufügen oder entfernen und
Eigenschaften von Zonen können in andere Zonen kopiert werden (2.6). Für jede Hörerfläche
können Sie die folgenden Eigenschaften ändern:
•
D1: Abstand zwischen der Vorderseite der Fläche und der Vorderseite der Zone
•
D2: Abstand zwischen der Hinterseite der Fläche und der Vorderseite der Zone
•
Z1: Höhe der Vorderseite der Fläche
•
Z2: Höhe der Hinterseite der Fläche
•
Länge: Länge der Hörerfläche entlang ihrer Hauptachse (diagonal, unter Berücksichtigung
der Höhendifferenz zwischen Vorderseite und Hinterseite)
•
Neigung: Winkel zwischen Hörerfläche und der Horizontalen
•
Ohrhöhe: Die Höhe, in der sich die Köpfe der Zuhörer befinden. Drei vorgegebene Werte
stehen zur Auswahl
(siehe 2.1)
Beachten Sie, dass D2/Z2 und Länge/Neigung redundante Wertepaare darstellen. Wenn Sie einen
dieser Werte ändern, errechnet das Programm automatisch die andere Größe.
Wenn sich zwei Hörerflächen überschneiden, wird jeweils in den zugehörigen Objekteigenschaften
sowie in der Seitenansicht und der Statusleiste eine Fehlermeldung angezeigt.