Einstellungen im sps-programm – BECKHOFF CX1100-000x Benutzerhandbuch
Seite 19

Produktübersicht
Embedded-PC
17
Mit dem Schalter "Write At", dem Zahleneingabefeld und der Checkbox "Second Line" kann gezielt an eine Position
im Display geschrieben werden. Der sinnvolle Wertebereich für Position geht von 0 bis 15. Der Anwender sollte aber
auch die Länge des Textes beachten. (Jede Zeile hat 16 Zeichen!) Im unten dargestellten Beispiel wird der Text
"CX1100-000x" an Position 0 (Anfang der Zeile) in Zeile 2 geschrieben.
Einstellungen im SPS-Programm
Zur Ansteuerung des Displays in einem SPS-Programm stellt die Bibliothek für die CX-Familie (TcCX1000System.lib)
den Funktionsblock FB_CX1000SetTextDisplay zur Verfügung. Über diesen Funktionsblock können alle Funktionen
des Displays aufgerufen werden. Die Bibliothek muss über den Bibliotheksverwalter eingebunden werden. Ist dies
geschehen, steht der Baustein als Funktionsblock zur Verfügung. Er wird als solcher im Deklarationsteil des
Programms instanziert.
PROGRAM MAIN
VAR
Display_0 : FB_CX1000SetTextDisplay;
END_VAR
Im Programm erfolgt dann der Aufruf mit den Parametern. Es gibt fünf Parameter für diesen Funktionsblock:
bExecute
: BOOL
nDevID
: UDINT
nMode
: E_CX1000_DisplayModes
stLine
: STRING(20)
nCursorPos : DWORD
Mit "bExecute" wird bei steigender Flanke wird das Kommando ausgeführt. "nDevID" gibt die Device ID des CX1100-
Gerätes, auf das geschrieben wird, an. Die ID wird im System Manager angezeigt. (Reiter für Allgemein bei CX1100,
oben rechts). Mit dem Parameter "stLine" wird ein Text von maximal 20 Zeichen übergeben. Es werden aber nur die
ersten 16 Zeichen davon dargestellt. Mit "nCursorPos" wird die Schreibposition des Textes angegeben. Als sinnvoller
Wertebereich kommt hier 0 bis 15 in Frage. Mit "nMode" wird der Betriebsmodus des Funktionsblocks gewählt. Die
Modi sind im einzelnen: