Der k-bus control block (cb k-bus) – BECKHOFF CX1100-000x Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

Produktübersicht

30

Embedded-PC

Der K-Bus Control Block (CB K-Bus)

Der folgende Abschnitt beschreibt den K-Bus Control Block. Er liegt im Speicherbereich nach dem GCB.

CB K-Bus

Offset

Default

0xFD0[2]

K-Bus 2 byte plc interface to CX1100-0002/3

0xFD2[2]

K-Bus 2 byte plc interface from CX1100-0002/3

0xFD4[2]

K-Bus diagnosis to CX1100-0002/3

0xFD6[2]

K-Bus diagnosis from CX1100-0002/3

0xFD8

K-Bus service request bitfield

0xFD9

K-Bus service response bitfield

0xFDA

K-Bus error code

0xFDB

K-Bus error argument

0xFDC[2]

K-Bus base ptr Inputs

0x000

0xFDE[2]

K-Bus base ptr Outputs

0x200

0xFE0-0xFE1

K-Bus cycle count

0xFE2-0xFE3

K-Bus cycle time [µs]

0xFE4

K-Bus bus status

0xFE5-0xFEE

Reserved

0xFEF

Retry counter

K-Bus 2 byte plc interface to CX1100-0002/3 / K-Bus 2 byte plc interface from

CX1100-0002/3

Diese vier Byte, für jede Richtung zwei Byte, werden benötigt um mit dem I/O-Microcontroller zu kommunizieren.
Durch dieses Interface findet ein Datenaustausch mit den K-Bus-Klemmen statt. Das so genannte Registermodell
wird detailliert in den Handbüchern der Bus-Koppler und Klemmen beschrieben. Der Datenaustausch dient vor allem
der erweiterten Diagnose oder der Konfiguration von Klemmen. Damit können Einstellungen, sofern sie von dem
Auslieferzustand abweichen, angepasst werden. (z.B. Baudrate bei RS232 Schnittstellen, Offsetwerte bei analogen
Klemmen)

K-Bus diagnosis to CX1100-0002/3 / K-Bus diagnosis from CX1100-0002/3

Über diese vier Bytes, zwei pro Richtung, werden Diagnosedaten übermittelt. Da die gleichen Daten in dem
Prozessabbild dargestellt sind, wird diese Schnittstelle im Allgemeinen nicht benötigt.

K-Bus service request bitfield / K-Bus service response bitfield

In diesen beiden Bitfeldern können Servicefunktionen aufgerufen werden. Ähnlich wie beim GCB werden durch das
Setzen von einzelnen Bits Funktionen ausgeführt. Bevor die gleiche Funktion wieder ausgeführt werden kann, muss
das Bit für einen Zyklus zurückgesetzt werden. Ein Fehler beim Ausführen einer Funktion wird im den 7. Bit des
Response Bytes signalisiert. Die folgende Tabelle beschreibt die zur Zeit implementierten Funktionen.

Bitfeld

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

Request

-

-

-

-

-

-

Free Run

Reset Bus

Response

Error

-

-

-

-

-

Free Run Active

Reset Done

Reset Bus:
Durch das Setzen dieses Bits wird ein Reset des K-Busses ausgelöst. Dies ist notwendig nach Auftreten eines
Fehlers (z.B. eine Bus-Klemme ist entfernt worden). Nach einem Reset kann der Fehlercode und der Fehlertext im
Contol Block des K-Bus gelesen werden. Liegt kein weiter Fehler vor, so kann der K-Bus seinen Betrieb wieder
aufnehmen.

Free Run:
nicht implementiert, für spätere Verwendung vorgesehen.

Advertising