BECKHOFF CX1100-000x Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Produktübersicht

18

Embedded-PC

e_CX1000_DisplayNoAction

: Keine Aktion.

e_CX1000_DisplayOn

: Einschalten des Displays.

e_CX1000_DisplayOff

: Ausschalten des Displays.

e_CX1000_CursorOn

: Einschalten des Cursors.

e_CX1000_CursorOff

: Ausschalten des Cursors

e_CX1000_CursorBlinkOn

: Einschalten des Cursors blinkend.

e_CX1000_CursorBlinkOff

: Ausschalten des Cursors blinkend.

e_CX1000_BackLightOn

: Einschalten der Hintergrundbeleuchtung

e_CX1000_BackLightOff

: Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung.

e_CX1000_ClearDisplay

: Löschen des Bildschirminhaltes.

e_CX1000_WriteLine1

: Schreiben der ersten Zeile.

e_CX1000_WriteLine1

: Schreiben der zweiten Zeile.

Der Aufruf sieht dann wie folgt aus:

Display_0(

bExecute := write_now,

(* write_now ist ein boolscher Wert und

fungiert als Schalter)

nDevID

:= 1,

(* DeviceID des CX1100 *)

nMode

:= e_CX1000_WRITELine1,

(* Schreiben auf erste Zeile des Displays *)

stLine

:= 'Beckhoff CX1100',

(* Konstanter Text, hier kann aber auch eine

Variable stehen *)

nCursorPos := 0

(* Schreibposition ist 0, also Anfang der

Zeile*)

);

Für die Auswertung im Programmumfeld liefert der Baustein einige Statussignale. Diese können als Rückmeldung
zum SPS-Programm benutzt werden. Es gibt drei Antwortsignale aus der Funktion:

bBusy : BOOL

bErr : BOOL

nErrorID : UDINT

"bBusy" signalisiert, dass das Kommando gerade per ADS übertragen wird. Solange "bBusy" auf TRUE ist, wird kein
neues Kommando angenommen. "bErr" meldet Fehler bei einem Funktionsblockaufruf. (Signal geht auf TRUE). Über
die "nErrorID" kann dann der aufgetretene Fehler über eine Fehlernummer analysiert werden. Die Fehlernummer
bezeichnet einen Fehler im ADS-Protokoll.

Advertising