Registerkommunikation kl4112, Control-byte im prozeßdatenaustausch – BECKHOFF KL4112 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

Registerbeschreibung

12

KL4112

R35: Anwender-Einschaltwert
16 Bit signed Integer [0x0000]
Ist der Anwender-Einschaltwert im R32 aktiviert, wird nach einem System-
Reset oder einem Watchdog- Timer- Overflow (Klemme hat 100 ms keine
Daten empfangen) dieser Wert an den Ausgang der Klemme gelegt.

CONTROL-Byte im Prozeßdatenaustausch




Gain- und Offsetabgleich


Das Controlbyte wird von der Steuerung zur Klemme übertragen. Es kann im
Registermodus (REG = 1) oder im Prozeßdatenaustausch (REG = 0) genutzt
werden. Ein Gain- und Offsetabgleich der Klemme kann mit dem Controlbyte
durchgeführt werden (Prozeßdatenaustausch). Damit ein Abgleich der
Klemme durchgeführt werden kann, muß das Codeword 0xAFFE in R31
eingetragen werden. Daraufhin kann der Gain und Offset der Klemme abge-
glichen werden.

Erst durch Zurücksetzen des Codewords werden die Parameter permanent
gespeichert !

Controlbyte:

Bit7 = 0

Bit6 = 1 Abgleichfunktion der Klemme wird aktiviert

Bit4 = 1 Gain Abgleich

Bit2 = 0 langsamer Takt = 1000ms

1 schneller Takt = 50ms

Bit1 = 1 rauf

Bit0 = 1 runter

Bit3 = 1 Offset Abgleich

Bit2 = 0 langsamer Takt = 1000ms

1 schneller Takt = 50ms

Bit1 = 1 rauf

Bit0 = 1 runter

STATUS-Byte
im Prozeßdatenaustausch

Das Statusbyte wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Bei der
KL4112 hat das Statusbyte im Prozeßdatenaustausch keine Funktion.




Registerkommunikation KL4112

Registerzugriff über den
Prozeßdatenaustausch
Bit 7=1: Registermodus

Wenn Bit 7 des Control-Bytes gesetzt wird, werden die ersten zwei Byte
der Nutzdaten nicht zum Prozeßdatenaustausch verwendet, sondern in
den Registersatz der Klemme geschrieben oder daraus ausgelesen.

Bit 6=0: lesen
Bit 6=1: schreiben

In Bit 6 des Control-Bytes legen Sie fest, ob ein Register ausgelesen oder
beschrieben werden soll. Wenn das Bit 6 nicht gesetzt ist, wird ein Register
ausgelesen, ohne es zu verändern. Der Wert kann dem Eingangs-
Prozeßabbild entnommen werden.

Wird das Bit 6 gesetzt, werden die Nutzdaten in ein Register geschrieben.
Sobald das Status-Byte im Eingangs-Prozeßabbild eine Quittung geliefert
hat, ist der Vorgang abgeschlossen (siehe Bsp.).

Bit 0 bis 5: Adresse

In die Bits 0 bis 5 des Control-Bytes wird die Adresse des anzusprechen-
den Registers eingetragen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: