Registerbeschreibung, K-bus interbus buskoppler bk4000 zur busklemme, Allgemeine registerbeschreibung – BECKHOFF KL4112 Benutzerhandbuch
Seite 8: 0die klemme wird im buskoppler gemappt

Registerbeschreibung
8
KL4112
Interbus Koppler BK4000
Der Interbus Koppler BK4000 mappt die KL4112 standardmäßig mit 4 Byte
Ausgangsdaten (2 Byte Nutzdaten pro Kanal). Eine Parametrierung über
den Feldbus ist nicht möglich. Soll das Control/Statusbyte verwendet wer-
den, wird die Software KS2000 zur Konfiguration benötigt.
Offset Klemme 1 Kanal 1 = 0
Offset Klemme 2 Kanal 1 = 4
Offset Klemme 1 Kanal 2 = 2
Offset Klemme 2 Kanal 1 = 6
Das Control-/Statusbyte muß
zur Parametrierung mit
eingeblendet werden (KS2000).
K-Bus
Interbus Buskoppler
BK4000
Zur Busklemme
D0 - 1
D0 - 0
Nutz H
Nutz H
Nutz H
D1 - 0
D1 - 1
Nutz L
Nutz L
0
Die Klemme wird
im Buskoppler
gemappt.
andere Buskoppler und
weitere Angaben
Nähere Angaben zur Mappingkonfiguration von Buskopplern finden Sie im
jeweiligen Buskoppler-Handbuch im Anhang unter "Konfiguration der Mas-
ter".
i
Hinweis
Im Anhang befindet sich eine Übersicht über die möglichen Mappingkonfi-
gurationen in Abhängigkeit der einstellbaren Parameter.
Parametrierung mit
der Software KS2000
Die Parametrierungen können unabhängig vom Feldbussystem mit der
Beckhoff Konfigurations-Software KS2000 über die serielle Konfigurations-
Schnittstelle im Buskoppler durchgeführt werden.
Registerbeschreibung
Bei den komplexen Klemmen können verschiedene Betriebsarten bzw.
Funktionalitäten eingestellt werden. Die „Allgemeine Registerbeschrei-
bung“ erläutert den Inhalt der Register, die bei allen komplexen Klemmen
identisch sind.
Die klemmenspezifischen Register werden in dem darauf folgendem Kapi-
tel erklärt.
Der Zugriff auf die internen Register der Klemme wird im Kapitel „Register-
kommunikation“ beschrieben.
Allgemeine Registerbeschreibung
Komplexe Klemmen die einen Prozessor besitzen, sind in der Lage mit der
übergeordneten Steuerung bidirektional Daten auszutauschen. Diese
Klemmen werden im folgenden als intelligente Busklemmen bezeichnet. Zu
ihnen zählen die analogen Eingänge (0-10V, -10-10V, 0-20mA, 4-20mA),
die analogen Ausgänge (0-10V, -10-10V, 0-20mA, 4-20mA), serielle
Schnittstellenklemmen (RS485, RS232, TTY, Datenaustausch-Klemmen),
Zähler-Klemmen, Encoder-Interface, SSI-Interface, PWM-Klemme und alle
anderen parametrierbaren Klemmen.