Datenaustausch, funktion – BECKHOFF KL6051 Benutzerhandbuch
Seite 13

Datenaustausch, Funktion
KL6051
13
ein weiteres Beispiel
Schreiben des Registers 31 im BK2000 mit einer intelligenten Klemme und
der Endklemme:
Werden die folgenden Bytes (Anwender-Codeword) von der Steuerung zur
Klemme übertragen,
Byte0
Control
Byte1
Nicht benutzt
Byte2
Daten aus, high byte
Byte3
Daten aus, low byte
0xDF
0xXX
0x12
0x35
so wird das Anwender-Codeword gesetzt und die Klemme liefert als Quit-
tung die Registeradresse mit dem Bit 7 für Registerzugriff zurück.
Byte0
Status
Byte1
Nicht benutzt
Byte2
Daten ein, high byte
Byte3
Daten ein, low byte
0x9F
0x00
0x00
0x00
Datenaustausch, Funktion
Status-Byte im
Prozeßdaten-Modus
Das Status-Byte wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Es wird
als Diagnose-Byte für die Datenübertragung genutzt, und gibt somit den
Status der Datenkommunikation mit der Partnerklemme an.
Datenrahmen:
8 Datenbits, 1 Startbit, 1Stopbit, even Parity
Fehlerbehaftete Daten werden nicht zur Steuerung übertragen. Bei gesetz-
tem CHK-, OVR-oder PAR-Bit sind die Prozeßdaten weiterhin gültig. Diese
Bits sind lediglich repräsentativ für die Qualität der Datenübertragung.
MSB
REG=0
RCVT1
RCVT2
CHK
OVR
PAR
PAR: Paritätsfehler oder falscher Datenrahmen
OVR: Buffer-Überlauf
CHK: Fehlerhafte Checksumme
RCVT2: Die Partnerklemme ist im RCV-Timeout
RCVT1: Die Klemme erhält keine Daten vom Partner. Die Eingänge der
Steuerung wurden von der Klemme auf Null gesetzt.
Für den Einsatz ohne Statusbyte kann die Übertragungsstrecke durch ein
von der Steuerung gesetztes Bit jeweils von der anderen Seite der Strecke
überwacht werden. Die Übertragung der KL6051 wird durch einen Watch-
dog überprüft. So sind Ausfälle der Feldbusse oder der Übertragung zwi-
schen den KL6051 leicht zu erkennen.