BECKHOFF DK9221-1211-0053 Benutzerhandbuch
Seite 3

EtherCAT
Positionierung
Application Note DK9221-1211-0053
Phasenverschiebung zw. Kanal A und B: SinCos-Zusammenhang
sin
cos
90°
Abb.2 SinCos-Zusammenhang
Eine volle Umdrehung der Welle (360°) wird durch eine vollständige Sinus-Periode abgebildet. Die Ausgangsspannung des
Gebers ist herstellerabhängig, üblich ist jedoch ein Ausgangspegel von einem Volt Spitze-Spitze (1 V
ss
, engl. 1 V
pp
„peak-to-
peak“). Die Bezeichnung Vss steht für den Spannungspegel vom unteren Punkt bis zum höchsten Punkt der Amplitude. Durch
den Zusatz „Spitze-Spitze“ ist eine angegebene Spannung von der Referenz 0 V bzw. „Erde“ losgelöst und kann auf ein
beliebiges Offset bezogen werden.
Eine Wellenumdrehung (360°) entspricht elektrisch einem Periodendurchlauf
Periode = 360°
U
SS
SinP
ositiv
SinN
egativ
Abb.3 Durch den Zusatz „Spitze-Spitze“ ist eine angegebene Spannung von der Referenz 0 V bzw. „Erde“ losgelöst und kann auf ein
beliebiges Offset bezogen werden.
Zur Vermeidung von Störungen auf den Signalleitungen werden jedoch nicht die GND-bezogenen Sinus- oder Cosinussignale,
sondern deren potentialfreies Differenzsignal Sin
Diff
bzw. Cos
Diff
übertragen. Die Differenzsignale setzen sich daher aus
dem Signal und dem invertierten Signal (Komplementärsignal) zusammen (Sin
Diff
= Sin
Pos
– Sin
Neg
). Das Ausgangssignal des
Sensors ist der Amplituden-Scheitelwert des Differenzsignals mit einem Pegel von 1 V
SS
und entspricht dem Zweifachen der
Signalspannung (vgl. Abb. 4).
New Automation Technology
Beckhoff
3
Anwendungshinweise siehe Disclaimer auf der letzten Seite