Variante 1, Variante 2, Variante 3 – BECKHOFF DK9221-0710-0035 Benutzerhandbuch

Seite 4: Mp-bus-masterklemme kl6771

Advertising
background image

I/O

I/O, Building Automation

Application Note DK9221-0710-0035

7.

Spannungsversorgung

Die Spannungsversorgung innerhalb des MP-Bus kann auf drei unterschiedliche Arten erfolgen:

GND

24 V AC

MP

MP-Bus-
Master

1 2 5
Aktor 1

1 2 5
Aktor 2

1 2 5
Aktor 8

24 V AC

230 V AC

Variante 1

24 V AC

zentral

Variante 2

24 V DC

zentral

Variante 3

24 V AC

lokal

GND

24 V DC

MP

24 V DC

MP-Bus-
Master

1 2 5
Aktor 1

1 2 5
Aktor 2

1 2 5
Aktor 8

GND

MP

24 V AC

230 V AC

MP-Bus-
Master

1 2 5
Aktor 1

1 2 5
Aktor 2

1 2 5
Aktor 8

Abb. 2 Spannungsversorgung beim MP-Bus

Kommunikation und Speisung können beim MP-Bus im gleichen Kabel geführt werden. Mit GND und AC oder 24 V DC wird
die Spannungsversorgung der MP-Antriebe sichergestellt. Über die MP-Kommunikationsverbindung, welche auf GND der
Spannungsversorgung referenziert ist, kommuniziert der MP-Master mit den angeschlossenen Antrieben. Es sind weder
Spezialkabel noch Abschlusswiderstände erforderlich, eine MP-Bus-Verbindung kann mit herkömmlichen Installationskabeln
aufgebaut werden.

8.

MP-Bus-Masterklemme KL6771

Die MP-Bus-Masterklemme KL6771 von Beckhoff ermöglicht den direkten Anschluss von MP-Bus-Slave-Teilnehmern. Es können
bis zu 16 Feldgeräte (acht Antriebe und acht Sensoren) an die KL6771 angeschlossen werden. Der Prozessdatenaustausch ist
feldbusunabhängig. Die Busklemme wird über Funktionsbausteine der TwinCAT-PLC-Library MP-Bus in Betrieb genommen

New Automation Technology

BECKHOFF

4

Anwendungshinweise siehe Disclaimer auf der letzten Seite

Advertising