Kurzanleitung, Achtung, Eigenschaft en – Bluelab Soil pH Pen Benutzerhandbuch
Seite 2: Die schutzkappe immer zunächst lockern, Ein trockener messfühler stirbt, Zerbrechliche glaswaren

2
Deutsch
Eigenschaft en
Direkte Messung von pH-Wert und
Temperatur in Böden/Nährmedien
Auswählbare Maßeinheiten Temperatur
Automatische Temperaturkompensation (ATC)
LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung Hinweis auf niedrigen Batteriestand
Funktion für „Messwert einfrieren“
Wassergeschützt
Integrierte Schutzkappe/Pikierstab
Automatische Ausschaltfunktion
Anzeige für erfolgreiche pH-Kalibrierung
Garantie über 1 Jahr
Taste für Ein/Aus / Messwert „einfrieren“ (hold)
Zum Einschalten kurz drücken. Kurz drücken, um den
Messwert „einzufrieren“ bzw. zu beenden. Zum Ausschalten
lange drücken.
Taste für Kalibrierung („cal“)
Siehe Abschnitt „Kalibrierung“.
Taste für Maßeinheiten („units“)
Gedrückt halten, bis die Einheiten blinken, dann kurz drücken,
um zwischen den Einheiten zu wechseln. Wenn 4 Sekunden
lang keine Taste gedrückt wird, erscheint wieder die normale
Betriebsanzeige.
Kurzanleitung
Hinweis auf niedrigen Batteriestand
Wird angezeigt, wenn die Batterie nahezu
leer ist.
Häkchen für die Anzeige
einer erfolgreichen
pH-Kalibrierung
Verschwindet 30 Tage nach
der letzten erfolgreichen
Kalibrierung, um Sie daran zu
erinnern, dass eine erneute
Kalibrierung erforderlich ist.
Schutzkappe/Pikierstab
Stechen Sie im Boden/Nährmedium einen Zugang für den
pH-Messfühler, bevor Sie die Messung vornehmen. Zur
Aufbewahrung des pH-Messfühlers, damit die Spitze stets
feucht bleibt.
EIN TROCKENER MESSFÜHLER STIRBT!
Halten Sie die Spitze des Messfühlers stets feucht,
um Beschädigungen zu vermeiden. Siehe Abschnitt 4.0
ZERBRECHLICHE GLASWAREN
Der pH-Messfühler besteht aus einem Glasrohr und einem
Glaskolben. NICHT fallen lassen, stoßen oder verbiegen.
Siehe Abschnitt 4.0
Die Schutzkappe immer zunächst lockern!
Achten Sie auf den Zwischenraum. Lockern Sie die Schutzkappe
stets, bevor Sie sie abnehmen oder auf die Spitze des pH-Messfühlers
aufsetzen. Siehe Abschnitt 2.0
ACHTUNG: