Aufbewahrung des ph-pens boden, Lagerung über längere zeit – Bluelab Soil pH Pen Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Deutsch
4.0 WICHTIG – Pfl ege des Messfühlers Ihres pH-Pens Boden (Forts.)
Der pH-Messfühler Boden hat eine begrenzte Lebensdauer
• Messfühler haben eine begrenzte Lebensdauer. Sie nutzen sich durch den Gebrauch ab und
sind eines Tages nicht mehr funktionstüchtig. Die Lebensdauer des pH-Messfühlers hängt von
Umgang und Nutzungsumgebung ab.
• Lockern Sie die Schutzkappe (bzw. den Pikierstab) stets, bevor Sie sie abnehmen oder auf die
Spitze des pH-Messfühlers aufsetzen.
• Dieser Messfühler ist für Messungen bei einer Temperatur zwischen 0 und 50 °C geeignet.
• Eine chemisch aggressive, scheuernde oder ölige Probe senkt die Lebensdauer des
Messfühlers.
Der Messfühler Ihres pH-Pens muss mindestens einmal monatlich
und vor der Kalibrierung gereinigt werden
Die Reinigung des Glases ist unerlässlich, um genaue Messwerte zu erhalten.
Das Häkchen für die Anzeige der Kalibrierung verschwindet 30 Tage nach der letzten erfolgreichen
Kalibrierung vom Bildschirm des pH-Pens, um Sie daran zu erinnern, dass der Pen gereinigt und
erneut kalibriert werden muss.
Aufbewahrung des pH-Pens Boden
Die Spitze des Messfühlers muss stets feucht gehalten werden – ein trockener Messfühler stirbt!
Zur Vorbereitung des Messfühlers für die Lagerung geben Sie so viel Bluelab pH Probe KCl
Storage Solution in die Schutzkappe/den Pikierstab, dass die Spitze des Messfühlers bedeckt ist.
Verwenden Sie niemals Umkehrosmosewasser, destilliertes oder entionisiertes Wasser. Setzen
Sie die gelockerte Schutzkappe auf die Spitze des Messfühlers auf und drehen Sie sie fest (siehe
Abschnitt 2.0).
Lagerung über längere Zeit
Wenn Sie Ihren pH-Pen Boden längere Zeit lagern möchten, stellen Sie ihn aufrecht in einen
Behälter und achten Sie darauf, dass sich so viel Bluelab pH Probe KCl Storage Solution in der
Schutzkappe/dem Pikierstab befi ndet, dass die Spitze des Messfühlers bedeckt ist. Überprüfen
Sie einmal im Monat, dass noch genügend Flüssigkeit vorhanden ist und diese nicht verdampft ist.
Wenn der Messfühler versehentlich ausgetrocknet ist:
‚Hydrieren‘ Sie den Messfühler, indem Sie ihn 24 Stunden lang in KCl-Aufbewahrungslösung legen
(Einzelheiten siehe Abschnitt 3.0). Nehmen Sie anschließend eine Kalibrierung vor, um festzustellen,
ob der Messfühler bereits nicht behebbare Schäden erlitten hat (siehe Abschnitt 11.0).
Der Messfühler DARF NICHT austrocknen. EIN TROCKENER MESSFÜHLER STIRBT!
NICHT fallen lassen, stoßen oder seitlichen Druck auf den Pen ausüben. Dies kann zum
Bruch des Glaskolbens oder des Glasrohrs führen.
Der Glaskolben DARF NICHT mit den Fingern berührt werden, da dadurch das Glas
kontaminiert würde.
Den kalten Messfühler NICHT in heiße Flüssigkeiten tauchen (oder umgekehrt). Plötzliche
Temperaturänderungen können zu Glasbruch und irreparablen Schäden führen.
Der Messfühler DARF NICHT in Öle, Proteine oder Suspensionen getaucht werden, da
diese Stoffe eine Schicht auf dem Glaskolben hinterlassen würden.
Die Schutzkappe (bzw. den Pikierstab) NICHT entfernen oder wieder aufsetzen, ohne
sie zuvor gelockert zu haben. Ansonsten könnte die Lebensdauer des Messgeräts
beeinträchtigt werden.
Den pH-Messfühler NICHT in Umkehrosmosewasser, destilliertes oder entionisiertes
Wasser tauchen oder ihn damit abspülen oder darin lagern. Sauberes Wasser verändert
die chemikalische Zusammensetzung der Referenz, so dass der Messfühler
unbrauchbar wird.