3 änderung von slave-adresse und baudrate, 2 über rs232: flowfix, Rehschalter an der – Bronkhorst Modbus slave interface Benutzerhandbuch
Seite 13: Eite des, Nstruments, Falls vorhanden, Rs232, 3änderung von slave-adresse und baudrate

BRONKHORST
®
3
ÄNDERUNG VON SLAVE-ADRESSE UND BAUDRATE
Standardinstrumente werden mit der Adresse 1 und einer Baudrate von 19200 Baud an den Kunden geliefert.
Die Slave-Adresse und Baudrate der Mess- und Regelgeräte von Bronkhorst mit Modbus-Slave können so geändert
werden, dass die Instrumente in Ihr bestehendes Modbus-Netzwerk passen. Standard-Baudraten für Modbus sind
9600, 19200 (Standard) und 38400.
3.1
Über Drehschalter an der Seite des Instruments (falls vorhanden)
An der Seite des Instruments sind Drehschalter und ein Schild mit der
Erläuterung der Schalter platziert. Stellen Sie sicher, dass die Schalter mit einem
geeigneten Schraubendreher betätigt werden.
Die Schalter haben die folgende Funktion: ADDRESS (00 – 99)
Mit dem ADDRESS-Schalter kann die Instrumentadresse eingestellt werden.
MSD steht für den Zehner und LSD für den Einer der Dezimalzahl. Adresse 25 beispielsweise bedeutet MSD auf 2 und
LSD auf 5. Die Standardschalterstellung ist 00. In dieser Stellung kann die Adresse mit der Software programmiert
werden. Die mit der Software programmierbare Standardadresse ist 1.
Während der Initialisierung des Instruments werden die Adressschalter gelesen. Wenn die Schalter eine gültige
Modbus-Adresse spezifiziert haben, d.h. einen Wert von 1 bis 99, dann wird dieser Wert verwendet. Wenn sich die
angegebene Adresse von dem im Instrument gespeicherten Wert unterscheidet, dann wird die neue Adresse im
Instrument gespeichert.
Ein Verstellen der Drehschalter während des Betriebs wirkt sich erst auf die aktuelle Adresse aus, wenn
das Instrument erneut eingeschaltet und/oder neu initialisiert wird.
Wenn die Adresseinstellung über die Drehschalter vorgenommen wird, kann die Adresse nicht über RS-
232 oder über den Mikroschalter geändert werden.
3.2
Über RS232: FlowFix
„Offline“ über den RS232-Kommunikationsanschluss arbeitet ein spezielles Programmtool namens FlowFix.
FlowFix ist ein Tool für Multibus-Instrumente, das für alle Feldbusse verwendet werden kann und dem Benutzer die
Möglichkeit gibt,
•
die Slave-Adresse zu ändern,
•
die Baudrate anzuzeigen und optional zu ändern,
•
eine Service-Protokolldatei zu erstellen, die im Störfall an Bronkhorst zu senden ist.
Schließen Sie Ihr Mess-/Regelgerät von Bronkhorst als Modbus-Slave-Instrument mit dem Spezialkabel mit einem
T-Stück (mit männlichem und weiblichem 9-poligen D-Sub-Steckverbinder) auf der einen Seite und einem weiblichen
9-poligen D-Sub-Steckverbinder auf der anderen Seite
(Teilenummer 7.03.366) an einem freien COM-Port an.
Der einzelne D-Sub-Steckverbinder wird mit dem COM-
Port und der weibliche D-Sub-Steckverbinder des T-Stücks
mit dem männlichen D-Sub-Steckverbinder des
Instruments verbunden. Standardkabel sind ca. 3 Meter
lang. Die zulässige maximale Länge zwischen PC und
Instrument beträgt ca. 10 Meter.
Starten Sie FlowFix.exe und wählen Sie den COM-Port
aus.
Daraufhin erscheint der Konfigurationsbildschirm.
Geben Sie die Slave-Adresse und die Baudrate ein und
Seite 13
Modbus interface
9.19.035