Kardio – herzfrequenzsteuerung – Cybex 770C Cycle Bike Benutzerhandbuch
Seite 72

72
Cybex – Bedienungsanleitung
Kardio – Herzfrequenzsteuerung
Für dieses Training ist ein Polar®-kompatibler Herzfrequenzgurt (nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich.
Das Training zur Herzfrequenzsteuerung (HRC) versucht, den Benutzer innerhalb von 3‒5 Minuten auf seine
Zielherzfrequenz zu bringen und ihn dann während des Hauptteils des Trainings auf dieser Frequenz zu
halten. Am Ende des Trainings folgt eine Auslaufen-Phase. HRC wird bei konstanter Leistung ausgeführt und
stellt daher eine Watt-Leistung dar.
Der Benutzer wählt eine Zielherzfrequenz aus, die standardmäßig bei 75 % des Maximums liegt. Es sollten
Grenzwerte festgelegt werden, um zu verhindern, dass eine Zielherzfrequenz (Target HR, THR) von weniger
als 60 % oder mehr als 94 % des Maximums ausgewählt wird.
Formel für max. Herzfrequenz: 208-(0,7 x Alter).
Das Protokoll beginnt in Stufe II, wobei der Eintrittspunkt auf der Zielherzfrequenz beruht.
•
80–120 Schläge pro Minute = Schritt 6
•
121–127 Schläge pro Minute = Schritt 8
•
128‒134 Schläge pro Minute = Schritt 10
•
ab 135 Schläge pro Minute = Schritt 12
Die Anzahl der Schläge pro Minute von Puls zu Puls wird laufend gemessen.
Alle 15 Minuten wird eine Stichprobe der Pulsfrequenz des Benutzers genommen und eine Prognosefunktion
ausgewertet (Entscheidung). Diese wird von der Zielherzfrequenz abgezogen, wodurch sich ein Fehlerwert
ergibt, der skaliert und zum aktuellen Belastungswert addiert wird. Pro Entscheidung ist eine maximale
Änderungsrate von 15 Schritten möglich.
Die Belastung entspricht der Geschwindigkeit des Trainings. Es wurde ein Diagramm für Schritte und
Wattwerte erstellt. Dieses weist vier definierte Stufen auf:
•
In Stufe 1 wird die Belastung von Schritt 1 auf Schritt 5 gesteigert.
•
In Stufe 2 wird die Belastung von Schritt 6 bis Schritt 18 gesteigert.
•
In Stufe 3 wird die Belastung von Schritt 19 bis Schritt 39 gesteigert.
•
In Stufe 4 wird die Belastung von Schritt 40 bis Schritt 100 gesteigert.
Der Benutzer hat nur eine eingeschränkte Kontrolle über die Belastung, da die vom Benutzer getroffene
Auswahl nur vorübergehende Wirkung hat. Bei der nächsten Entscheidung wird von der Software
möglicherweise, wie oben beschrieben, eine neue Belastung ausgewählt und etwaige Änderungen des
Benutzers werden außer Kraft gesetzt.
Wenn der Benutzer die Taste
LEVEL (STUFE) drückt, kann er seine Zielherzfrequenz in Echtzeit ändern.
Dazu nutzt er den Auswahlbildschirm für die Einrichtung der Zielherzfrequenz und kehrt dann zum laufenden
Training zurück, wodurch die Änderung an der Zielherzfrequenz in Echtzeit übernommen wird.