Alarmmeldungen – Fenix Eismelder EM 524 90 Benutzerhandbuch
Seite 8

Alarmmeldungen
Im Falle des Alarms beginnt die Anzeige im Sekundentakt zu blinken. Der Schließer des
Alarmrelais (Klemme 11 und 12) wird geschlossen. Es erscheint in der oberen Zeile der
Text „ALARM“ und rechts oben die Zone A oder B, in der der Alarm auftritt. Gleichzeitig
wird in der unteren Zeile die Ursache des Alarms angezeigt. Diese Alarmanzeige erscheint
zusätzlich zu den anderen Anzeigen (Messwerten), jeweils mit einer Anzeigedauer von 3 s.
Der Schließer des Heizungsrelais (Klemme 14 und 15 bzw. 17 und 18) öffnet, wenn nicht
Dauerheizen aktiviert war.
Alarm:
Fehler:
Adernfarbe:
Anschluss:
SCHLUSS HEIZER
Sensorheizung Feuchtefühler
Typ ESF 524 001/011 oder EDS 524 003
23/21 bzw.
Kurzschluss Sensorheizung
braun/grün
32/30
HEIZER DEFEKT
Sensorheizung Feuchtefühler
Typ ESF 524 001/011 oder ESD 524 003
23/21 bzw.
Unterbrechung Sensorheizung
braun/grün
32/30
SCHLUSS TEMP
Temperaturfühler Typ TFF 524 002/012
oder TFD 524 004
braun/gelb oder
27/26 bzw.
Kurzschluss Temperaturfühler
braun/blau
36/35
BRUCH TEMP
Temperaturfühler Typ TFF 524 002/012
oder TFD 524 004
braun/gelb oder
27/26 bzw.
Unterbrechung Temperaturfühler
braun/blau
36/35
SCHLUSS LUFTTEMP
Lufttemperaturfühler Typ TFD 524 004
Kurzschluss Temperaturfühler
blau/braun
38/37
BRUCH LUFTTEMP
Lufttemperaturfühler Typ TFD 524 004
blau/braun oder
Unterbrechung Temperaturfühler
R 82 k
Ω fehlt
38/37
SCHLUSS FEUCHTE
Temperaturfühler im Feuchtefühler
Typ ESF 524 001/011 oder ESD 524 003
23/22 bzw.
Kurzschluss Temperaturfühler
braun/gelb
32/31
BRUCH FEUCHTE
Temperaturfühler im Feuchtefühler
Typ ESF 524 001/011 oder ESD 524 003
23/22 bzw.
Unterbrechung Temperaturfühler
braun/gelb
32/31
Tabelle 2: Alarmmeldungen
Während eines Alarms können die Einstellungen der Menüpunkte geändert werden; zur
Anzeige des Alarms blinkt die Anzeige weiterhin im Sekundentakt.
Die Alarmzustände werden noch bis ca. 5 Sek. nach der Fehlerbehebung angezeigt. Ist die
Sensorheizung eingeschaltet (Sensortemperatur <4 °C), wird sie permanent auf Schluss
überwacht. Sie wird ca. alle 4 Minuten für 1 Sekunde ausgeschaltet, um sie auf einen
Bruch zu testen. Ist die Sensorheizung ausgeschaltet (Sensortemperatur > 4 °C) wird sie
permanent auf einen Bruch überwacht. Sie wird ca. alle 4 Minuten für 1 Sekunde einge-
schaltet, um sie auf einen Kurzschluss zu testen.
Bei Alarm Lufttemperatur arbeitet das Gerät weiter jedoch ohne Temperatursturzerken-
nung.
Im Falle eines Fehlers in einer Zone wird die zweite Zone weiterhin geregelt.
8