Fenix PFP Benutzerhandbuch
Seite 5

FUNKTION DES THERMOSTATES
Das automatische PFP Heizkabel zum Rohrleitungsschutz gegen Ein
frieren enthält ein Bimetall-Thermostat,
welches bei Senkung der Rohrleitungstemperatur unter +3
o
C das Heizkabel einschaltet und bei ihrer
Erhöhung
über +10
o
C es ausschaltet. Das richtig installierte Kabel arbeitet ganz automatisch; ohne Kontrolle und bei
minimalem Energieverbrauch
schütz es die Rohrleitung gegen Einfrieren.
VORBEREITUNG DER ROHRLEITUNG
Vor der Installierung des PFP Heizkabels ver
gewissern Sie sich, dass die Rohrleitungsfläche und ihre Umgebung
frei sind und dass alle scharfen Kanten und brennbaren Materialen entfernt wurden, damit die Gefahr der
Beschädigung des Kabels und anliegender Flächen reduziert wird. Es wird auch empfohlen, die Rohrleitung
wegen besserer Anhaftung des selbstklebenden Al-Bands zu entfetten, z.B. durch technisches Benzin. Falls Sie
das automatische PFP Heizkabel zum Schutz der Kunststoffrohrleitung verwenden, wird es empfohlen, diese
Rohrleitung vor der Insta
llierung des Heizkabels mit einer Aluminiumfolie zuerst zu umhüllen. Diese sichert
bessere Wärmeübertragung sowie gleichmäßige Verteilung der Wärme im ganzen Umfang der Rohrleitung. Es ist
auch möglich, anstelle dieser Folie das selbstklebende Al-Band zu verwenden, das zur Befestigung des Kabels
auf die Rohrleitung verwendet wird.
INSTALLIERUNG DES KABELS
Das Heizkabel längs der Rohrleitung aufziehen, eventuell (falls es länger ist) es um die Rohrleitung in Gewinden
mit mäßiger kontinuierlicher Steigung umwickeln. Der Abstand dieser Gewinde muss in ganzer Länge der
Rohrleitung derselbe sein. Bei der Verwendung auf der Kunststoffrohrleitung muss das Kabel ein gewisses Spiel
haben
, damit es während der Wärmeausdehnung nicht beansprucht wird.