6 anhang, 1 technische daten – JUNG FPM360AL Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Bild 13: Master – Slave

i Reihenfolge beachten: Erst den Master-Präsenzmelder einlernen, anschließend die Slave-

Präsenzmelder.

o Am Master-Präsenzmelder den gewünschten Helligkeits-Sollwert einstellen. Dieser Wert

gilt für das gesamte System.

o Master-Präsenzmelder einlernen (siehe Präsenzmelder in Funkempfänger einlernen).
i Ist bereits ein Master eingelernt, überschreibt jeder weitere Master den vorherigen, d. h.

der vorherige Master wird gelöscht.

o Bei den Slave-Präsenzmeldern den Helligkeits-Sollwert auf Minimum, Symbol Mond,

einstellen.

o Slave-Präsenzmelder einlernen (siehe Präsenzmelder in Funkempfänger einlernen).
o An jedem Präsenzmelder die Ausschaltverzögerung getrennt einstellen. Bei Ansprechen

eines Empfängers durch einen Präsenzmelder wird dessen Ausschaltverzögerung aktiv.

o An jedem Präsenzmelder die Empfindlichkeit getrennt einstellen.
o Lichtregelungstest-Modus am Master-Präsenzmelder aktivieren, damit die Daten im Funk-

Empfänger übernommen werden.

6 Anhang

Leere Batterien sofort entfernen und umweltgerecht entsorgen. Batterien nicht in den
Hausmüll werfen. Auskunft über umweltgerechte Entsorgung gibt die kommunale
Behörde. Gemäß gesetzlicher Vorgaben ist der Endverbraucher zur Rückgabe
gebrauchter Batterien verpflichtet.

6.1 Technische Daten

Nennspannung

DC 6 V

Batterietyp

4×Alkaline LR 03

Umgebungstemperatur

0 ... +45 °C

Schutzart

IP 20

Abmessung Ø×H

103×42 mm

Trägerfrequenz

433,42 MHz (ASK)

Sendereichweite im Freifeld

typ. 100 m

Sendeleistung

< 10 mW

Ausschaltverzögerung

ca. 2 ... 60 min

Helligkeitseinstellung

ca. 3 ... 2000 lx

13/14

82536623
J:0082536623

29.09.2011

Funk-Management

Funk-Präsenzmelder

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: