Automatik-schalter – JUNG W8180 Benutzerhandbuch
Seite 10

Automatik-Schalter
Automatik-Schalter
180
Art.-Nr.: W 8180
W 8280
Im Auslieferungszustand ist der Automatikbetrieb (B) voreingestellt und
der Schieber in dieser Stellung verriegelt.
Bevor Sie eine andere Betriebsart einstellen können muss Schieber (1)
entriegelt werden:
1. Nehmen Sie Schieber (1) ab.
2. Entfernen Sie die Arretierungsschraube (4) und bewahren diese in
der Halterung (2) an der Rückseite des Schiebers auf.
3. Setzen Sie den Schieber wieder auf und stellen die gewünschte
Betriebsart ein
Dauer „Aus“ (A)
Die Beleuchtung wird dauerhaft ausgeschaltet.
Bei Verwendung eines Dimmeinsatzes, wird die Beleuchtung bis auf
Minimalhelligkeit abgedimmt und nach 30 s dauerhaft ausgeschaltet.
Schalten über Nebenstellen ist nicht möglich.
Automatikbetrieb (B)
Der Automatik-Schalter schaltet helligkeitsabhängig bei erkannter
Bewegung ein und wenn keine Bewegung mehr erkannt wird, nach
Ablauf der eingestellten Nachlaufzeit ab.
Schalten über Nebenstellen ist möglich.
Ausnahme:
Im Kurzeitbetrieb schaltet der Automatik-Schalter helligkeitsunabhängig.
Dauer „Ein“ (C)
Die Beleuchtung wird dauerhaft eingeschaltet. Schalten über
Nebenstellen ist nicht möglich.
7.1. Verhalten beim Abziehen des Automatik-Schalter vom
Einsatz oder Netzausfall
Wird der Automatik-Schalter vom Einsatz abgezogen, bleibt der jeweilige
(Ein- Aus-) Schaltzustand erhalten. Beim Wiederaufstecken verhält sich
der Automatik-Schalter wie nach einem Netzausfall länger ca. 2 s.
Netzausfall:
kleiner 200 ms
keine Änderung des Schaltzustandes
200 ms bis ca. 2 s
Bei Netzwiederkehr wird die Beleuchtung für die
Nachlaufzeit eingeschaltet.
länger
Der Automatik-Schalter führt bei ca. 2 s
Netzwiederkehr einen Selbsttest durch. Dieser
dauert ca. 90 s. Während dieser Zeit ist die
Beleuchtung eingeschaltet, danach wird die
Beleuchtung ausgeschaltet und die eingestellte
Betriebsart ist aktiv:
Dauer „Aus“:
Aus
Automatikbetrieb: für Nachlaufzeit ein
Dauer „Ein“:
Ein .
Hinweis: Ein Spannungsausfall länger ca. 2 s führt zum Verlust der
abgespeicherten Helligkeitsschwelle.
10